Kritik von Daniel Günther an CDUlern: Schluss mit Altersdiskriminierung!
Der CDU-Politiker Daniel Günther, 46, mag recht haben mit seiner Kritik an Merz und Koch, 63 und 61. Nur: Warum spielt er auf ihr Alter an?
W ie lange will man leben? Manche möchten unbedingt Zeitzeugen der ersten menschlichen Kolonie auf dem Mars werden, andere – wie mein Vater, dem das leider nicht vergönnt war – die vollständige Freigabe der Akten des Mordes an John F. Kennedy erleben. Mal sehen, was länger dauert. Ich bin bescheidener.
Mir genügt es, wenn ich noch um den Weg bin, sobald Daniel Günther älter ist als 60 Jahre. Falls der heute 46-jährige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein sich treu bleibt, dann muss er von diesem Zeitpunkt an in der Öffentlichkeit die Klappe halten. Ein Grund zur Vorfreude.
Bisher wollte ich Günther gar nicht zum Schweigen bringen. Das hat sich erst nach seiner Kritik an dem ehemaligen CDU-Spitzenpolitiker Friedrich Merz, 63, geändert, der das Erscheinungsbild der Bundesregierung als „grottenschlecht“ bezeichnet hatte. Als der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch, 61, der Bundeskanzlerin „Argumentationsenthaltung“ vorwarf, gab es für Daniel Günther kein Halten mehr. Er lederte los.
Die CDU bräuchte nicht „irgendwelche Personalquerelen von älteren Herren“, sagte er im Interview. Und: „Das sind einige, die früher einmal Verantwortung getragen haben und jetzt glauben, dass sie sich noch einmal ein bisschen wichtig darstellen können.“ Fazit: „Jeder hat seine Zeit.“ Dieser Satz gefällt mir besonders gut.
Es geht um Kränkung
Jeder hat seine Zeit. Herr Günther entscheidet, wann die abgelaufen ist. Nein, tut er nicht.
Die Gesellschaft hat sich mehrheitlich darauf verständigt, Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Religionszugehörigkeit oder wegen ihres Geschlechts benachteiligen zu wollen. Lange genug hat es gedauert. Das klappt nicht immer, ist aber gewünscht. Siehe Grundgesetz.
Aber es geht nicht nur um rechtliche Regelungen. Es geht auch um Kränkung. Andernfalls wäre die jahrzehntelange Debatte um korrekte Formulierungen überflüssig – die manchmal, ja, nervtötend war und ist. Daniel Günther betreibt Altersdiskriminierung. Es wäre nett, wenn die Herabsetzung älterer Menschen ebenfalls irgendwann geächtet würde. Gesetzlich und gesellschaftlich. Nein, nicht nur nett. Überfällig.
![](https://taz.de/picture/3781767/14/wochenendkasten.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Nicht alle politischen Konflikte verlaufen entlang der Parteilinien. Es gibt unendlich vieles, was mir an den Positionen von Friedrich Merz und Roland Koch missfällt. Eigentlich alles. Aber ihr Alter ist mir egal. Ich mag es einfach nicht, wenn Leute aufgrund von Merkmalen herabgewürdigt werden, an denen sie nichts ändern können.
Hach, aber es geht doch nur um „alte weiße Männer“, wird dann gerne gesagt. Die immer schon und noch immer die Macht in Händen halten. Und der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Bernie Sanders, Hoffnungsträger vieler Linker? Hach, es geht doch um die Geisteshaltung.
Alter ist kein Kriterium
Nein, tut es nicht. Gruppendiskriminierung hat eben gerade nichts mit dem „Wohlverhalten“ von Einzelnen zu tun. Übrigens ist Angela Merkel ein bisschen älter als Friedrich Merz und Roland Koch. Ist Daniel Günther nicht aufgefallen? Hach, es geht doch nur um Männer. Nicht um Frauen.
Schluss damit. Können wir uns darauf verständigen, dass Alter kein Kriterium in einer politischen Debatte ist? Und wenn wir gerade dabei sind: Auch gemeinsam gegen Altersbegrenzungen für öffentliche Ämter kämpfen? Die gibt es nämlich. BundeskanzlerIn kann man immer werden. OberbürgermeisterIn in erstaunlich vielen Bundesländern nur unterhalb eines Alters, in dem Vollzeitbeschäftigung von der Politik durchaus noch für zumutbar gehalten wird. Seltsam, dass sich niemand darüber aufregt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!