piwik no script img

Kritik an zu hohem EnergieverbrauchÖffentliche Bauten heizen zu viel

Gebäude des Bundes verbrauchen viel mehr Energie zum Heizen als private Bürohäuser. Dabei sollten sie Vorbilder sein, bemängeln die Grünen.

Verfassungsschutz in Köln: Bundesgebäude heizen mehr als private Bürokomplexe Foto: dpa

Freiburg taz | Die bundeseigenen Gebäude verbrauchen überdurchschnittlich viel Heizenergie. So jedenfalls interpretiert Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der grünen Bundestagsfraktion, eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine von ihr gestellte Anfrage. Während Bürogebäude in Deutschland nach gemeinsamen Zahlen der beiden Ministerien für Umwelt und für Wirtschaft im Schnitt jährlich 105 Kilowattstunden pro beheizten Quadratmeter verbrauchen, kamen die zivil genutzten Bundesliegenschaften im Jahr 2017 auf 122 Kilowattstunden. Das entspricht einem Verbrauch von etwa 12 Liter Heizöl pro Quadratmeter.

Damit seien „die Bundesbauten ohne jede Vorbildfunktion“, sagt Verlinden, „ein in Beton gegossenes Zeugnis des Scheiterns“. Die „miserablen Werte“ der Bundesbauten seien „ein Spiegelbild der fehlgeleiteten Energiepolitik dieser Regierung“, die Energiewende im Gebäudesektor komme „unter Schwarz-Rot einfach nicht in Gang“.

Aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist der angestellte Vergleich allerdings nicht ganz korrekt. Denn der Bestand des Bundes umfasse neben Büro- und Verwaltungsgebäuden auch beispielsweise Unterkünfte und Sporthallen, zudem Laborgebäude für medizinische Institute und Schulungsstätten. „Deshalb kann man den Heizenergieverbrauch von Liegenschaften der BImA nicht ausschließlich mit Büro- und Verwaltungsgebäuden vergleichen“, sagt ein Sprecher der Behörde.

Es ist jedoch nicht nur die absolute Höhe des Verbrauchs, die auf Kritik der Grünen stößt, es ist auch der Trend. Denn der Verbrauch in den bundeseigenen Immobilien ist von 2015 bis 2017 pro Quadratmeter sogar angestiegen, und zwar um zehn Prozent – wobei die Daten, um sie von Jahr zu Jahr vergleichen zu können, stets um Witterungseinflüsse bereinigt wurden.

Regierung verfehlt eigene Energieeffizienzstrategie

Die Zunahme überrascht vor allem, weil der Trend im deutschen Gebäudebestand in die andere Richtung geht: Im Mittel aller Nichtwohngebäude nahm der Energieverbrauch seit 2008 – stets auf den beheizten Quadratmeter bezogen – jährlich um durchschnittlich 1,2 Prozent ab. „Der energetische Zustand der Bundesbauten fällt im Vergleich zu den vollmundigen Einsparzusagen der Regierung weit zurück“, kritisiert die Abgeordnete Verlinden. Mit dieser Entwicklung verfehle die Bundesregierung ihre eigenen Energieeffizienzstrategie aus dem Jahr 2015 eklatant.

Ansätze, den Verbrauch zu senken, gab es bei den Immobilien des Bundes zwar immer wieder. Gefruchtet hat das offenbar kaum. Die Bundesregierung hatte in den vergangenen Jahren 120 Millionen Euro in ein „Energieeinsparprogramm Bundesliegenschaften“ investiert. Und nicht nur das: Es bestehe zudem, so das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2015, mit den „Regelungen zur Durchführung eines Energiemanagementsystems ein Instrument, um den Energieverbrauch der Bundesgebäude auch im Betrieb zu beeinflussen“.

Eine Begründung dafür, warum trotz all dieser Ansätze der Heizenergieverbrauch in den Bundesimmobilien in jüngster Zeit sogar angestiegen ist, gibt es bislang nicht. Die zuständige Bundesanstalt hat nur eine eher diffuse Vermutung: „Das kann im Nutzerverhalten begründet sein.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 9G
    91672 (Profil gelöscht)

    Die zuständige 'Klimakanzlerin' musste erstmal die Probleme mit der Schwesterpartei bewältigen, so daß sie sich nicht auch noch um Klimaziele und Energieeffizienz kümmern konnte.



    Politiker haben eben auch so ihre eigenen und privaten Prioritäten.

  • „Deshalb kann man den Heizenergieverbrauch von Liegenschaften der BImA nicht ausschließlich mit Büro- und Verwaltungsgebäuden vergleichen“.



    Was für eine Nebelkerze!

    Selbst wenn alle unterschiedlichen Gebäuetypen mit den gleichen Gebäudetypen verglichen werden ist der Verbrauch noch zu hoch, und das liegt nicht am Nutzerverhalten, da korrekte Vergleichsbewertungen allein auf das Bauwerk und die Anlagentechnik bezogen werden.

    Das Problem liegt wie bei der Mehrzahl der öffentlichen Verwaltungen feststellbar, an den Strukturen und hausinternen Vorgaben, wie mit dem Thema umzugehen ist.



    Die Baustandards der öffentlichen Verwaltung sind haarsträubend veraltet. Wer davon abweichen will, wird "zurückgepfiffen".

    Die Entscheider sind angstgetrieben (hierarchisch bedingt, machtgetrieben) und mit viel zu wenig fachlicher Kompetenz (unterbezahlt, mit Ausnahme der Beamten, im besonderen kurz vor der Pension) ausgestattet. Motivationskonzepte scheitern regelmäßig kläglich, da vollkommen weltfremde Vorstellungen versucht werden.

    Daher orientiert sich die Verwaltung immer wieder an alt bekannten Baustandards aus dem letzten Jahrhundert.

    Einmal "Leuchtturm" (Vorbild) sein - schon wieder so ein Gebäude das nur Arbeit macht, oder?

    Aber so, kann das nichts werden.

    Vergleichende Beispiele (Sperrspitzen) gab es erst vor Kurzem mal wieder genügend zu erleben: z.B. Maasen, Seehofer, Scheuer, Söder, Reul, Scholz, Altmaier, u.v.a.

  • „Das kann im Nutzerverhalten begründet sein.“ ist eine nette Umschreibung für eine "kostet mich ja nichts" Haltung.

  • Je höher der Verbrauch, desto höher die Renditen und das BSP. Außerdem: ist doch alles staatlich subventionierter Öko Strom oder staatlich subventionierte Kohle. Umverteilung muss sich lohnen.

    Bloß nicht nach Unten, da sind die vermeintlich existenzsichernden Sozialtransfers und Grundrenten VIEL zu hoch.

    Zum Stichwort "Nutzerverhalten". Es ist mittlerweile lebensbedrohlich, Kinder fürs Energie sparen und Klimaschutz sensibilisieren zu wollen.



    www.spiegel.de/leb...gen-a-1252128.html

  • aha, dann sollen sie mal anfangen, Wenn ich die Statistik richtig gelesen haben sind 45% der Grünen Beamte - da hätte also schon vor Jahren etwas geschehen können. Aber anscheinend sind die Grünen dann, wenn es um den eigenen Komfort geht, doch etwas entspannter. Wie die beiden führenden Grünen mit ihren CO2 intensiven Urlaubsreisen ja gerade vorgemacht haben..