Kritik an zu hohem Energieverbrauch: Öffentliche Bauten heizen zu viel
Gebäude des Bundes verbrauchen viel mehr Energie zum Heizen als private Bürohäuser. Dabei sollten sie Vorbilder sein, bemängeln die Grünen.
Damit seien „die Bundesbauten ohne jede Vorbildfunktion“, sagt Verlinden, „ein in Beton gegossenes Zeugnis des Scheiterns“. Die „miserablen Werte“ der Bundesbauten seien „ein Spiegelbild der fehlgeleiteten Energiepolitik dieser Regierung“, die Energiewende im Gebäudesektor komme „unter Schwarz-Rot einfach nicht in Gang“.
Aus Sicht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist der angestellte Vergleich allerdings nicht ganz korrekt. Denn der Bestand des Bundes umfasse neben Büro- und Verwaltungsgebäuden auch beispielsweise Unterkünfte und Sporthallen, zudem Laborgebäude für medizinische Institute und Schulungsstätten. „Deshalb kann man den Heizenergieverbrauch von Liegenschaften der BImA nicht ausschließlich mit Büro- und Verwaltungsgebäuden vergleichen“, sagt ein Sprecher der Behörde.
Es ist jedoch nicht nur die absolute Höhe des Verbrauchs, die auf Kritik der Grünen stößt, es ist auch der Trend. Denn der Verbrauch in den bundeseigenen Immobilien ist von 2015 bis 2017 pro Quadratmeter sogar angestiegen, und zwar um zehn Prozent – wobei die Daten, um sie von Jahr zu Jahr vergleichen zu können, stets um Witterungseinflüsse bereinigt wurden.
Regierung verfehlt eigene Energieeffizienzstrategie
Die Zunahme überrascht vor allem, weil der Trend im deutschen Gebäudebestand in die andere Richtung geht: Im Mittel aller Nichtwohngebäude nahm der Energieverbrauch seit 2008 – stets auf den beheizten Quadratmeter bezogen – jährlich um durchschnittlich 1,2 Prozent ab. „Der energetische Zustand der Bundesbauten fällt im Vergleich zu den vollmundigen Einsparzusagen der Regierung weit zurück“, kritisiert die Abgeordnete Verlinden. Mit dieser Entwicklung verfehle die Bundesregierung ihre eigenen Energieeffizienzstrategie aus dem Jahr 2015 eklatant.
Ansätze, den Verbrauch zu senken, gab es bei den Immobilien des Bundes zwar immer wieder. Gefruchtet hat das offenbar kaum. Die Bundesregierung hatte in den vergangenen Jahren 120 Millionen Euro in ein „Energieeinsparprogramm Bundesliegenschaften“ investiert. Und nicht nur das: Es bestehe zudem, so das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2015, mit den „Regelungen zur Durchführung eines Energiemanagementsystems ein Instrument, um den Energieverbrauch der Bundesgebäude auch im Betrieb zu beeinflussen“.
Eine Begründung dafür, warum trotz all dieser Ansätze der Heizenergieverbrauch in den Bundesimmobilien in jüngster Zeit sogar angestiegen ist, gibt es bislang nicht. Die zuständige Bundesanstalt hat nur eine eher diffuse Vermutung: „Das kann im Nutzerverhalten begründet sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau