piwik no script img

Kritik an neuem Verpackungsmüll-GesetzUnd wohin mit der alten Barbie?

Kein Schutz für Mehrweg, keine bundesweite Wertstofftonne: Der Entwurf des Verpackungsgesetzes ist ein Rückschritt, sagen die Umweltverbände.

Landet weiterhin im Restmüll: die Barbiepuppe Foto: imago/Insidefoto

Berlin taz | Mit der Raterei ist es bald vorbei: Ob die Pet-Flasche mit dem Radler oder dem Wasser hinterher geschreddert oder neu gefüllt wird, soll „an gut sichtbarer Stelle“ sichtbar sein – plus Pfandbetrag. Das steht im Referentenentwurf für das neue Verpackungsgesetz, der derzeit diskutiert wird. Gleichzeitig entfällt aber die bisherige Zielquote von 80 Prozent für „ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen“. Kein Wunder, dass sich die Umweltverbände nun aufregen.

Der Entwurf sei „ambitionslos und kontraproduktiv“, schrei­ben BUND, Nabu, Deutsche Umwelthilfe und der Dachverband Deutscher Naturschutzring in einem gemeinsamen Papier. Statt eines Verpackungs- fordern sie ein Wertstoffgesetz.

Genau das hatte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ursprünglich auch formulieren wollen. Mit verpflichtenden Wertstofftonnen sollten neben Kartons und Kunststoffhüllen auch Produkte wie Bratpfannen oder Barbiepuppen eingesammelt und verwertet werden, die sonst als Restmüll verbrannt werden.

Doch der Streit darüber, wer die Gelben Säcke oder Tonnen abholen darf, blockierte das komplette Verfahren. Ein Antrag von Bündnis 90/Grüne für ein „ökologisches Wertstoffgesetz“ scheiterte Anfang Juli im Bundestag an den Stimmen der Koalition. Zwei Wochen später legte Hendricks den Entwurf vor.

Dieser verzichtet darauf, die Nichtverpackungen einzubeziehen, für Verpackungen setzt er eine Recyclingquote von 63 Prozent fest – 2015 waren noch 72 Prozent im Gespräch gewesen. Zudem sieht er eine zentrale Stelle vor, die die Händler registriert, Standards entwickelt und die Mengenströme kontrolliert. Wertstofftonnen sind möglich, aber keine Pflicht.

Die Wirtschaft freut sich

Nach Ansicht des Bundesverbands der Ernährungsindustrie enthält der Entwurf „alles, was konsensfähig und machbar“ ist. Der mittelständische Abfall-Branchenverband bvse wünscht sich lediglich die Festlegung höherer Qualitätsanforderungen beim Recycling.

Was die Wirtschaft freut, ärgert die Umweltverbände: Das Sammeln und Verwerten dürfe kein Selbstzweck sein, schreiben sie. Stattdessen müsse ein solches Gesetz „Anreize schaffen, Abfälle zu vermeiden, bevor sie entstehen“ – etwa durch eine Ressourcensteuer und die Förderung von Mehrwegsystemen.

Das Gesetz soll Ende Oktober ins Kabinett und bis Ende des Jahres durch den Bundestag gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die Wirtschaft freut sich" Dank der Arbeit der von ihr bezahlten Lobbyisten. Ich bin der Meinung dass ein "ökologisches Wertstoffgesetz" nur dann eine wirkliche Chance auf Umsetzung hat, wenn die Macht der beiden großen Wirtschaftsförderer CDU/CSU und SPD auf lange Sicht gebrochen wird. Sowie von Boykott durch unsere Seite, die der Bürger*innen. Es gibt Gott sei Dank kein Gesetz dass uns vorschreibt was wir konsumieren müssen. Wenn sich die Diktatur von Staat und Wirtschaft einem besseren Umweltschutz verweigern, müssen wir es eben selbst in die Hand nehmen.

  • Der erste Satz "Mit der Raterei ist es bald vorbei" dürfte nicht ganz stimmen, wenn das Gesetz kommt wie es von den "Sozialdemokraten" vorgelegt wurde. Der Aufregung der Umweltverbände schließe ich mich voll und ganz an.