Kritik an deutscher Fischereipolitik: Ministerin für laxe Kontrollen
Die deutsche Fischereiministerin Julia Klöckner setzt sich bei der Reform der EU-Fischereikontrollen für schwache Regeln ein, kritisiert der WWF.
Ministerin Julia Klöckner (CDU) will sich auf der Sitzung des Ministerrats für eher laxe Kontrollen einsetzen. Beispielsweise will sie nur sehr großen Fischkuttern, die länger als 24 Meter sind und ein hohes Risiko für illegale Rückwürfe haben, eine elektronische Fernüberwachung per Videokamera und Sensoren an Bord vorschreiben. „Mit dem Einsatz von Kameras sind nicht unerhebliche Eingriffe in die Grundrechte der Fischer verbunden“, sagt eine Sprecherin des BMEL, „daher sollte er vor allem für die Fälle vorgesehen sein, in denen andere Maßnahmen keine effektive Kontrolle bieten.“ Zudem sei er nur für bestimmte Flottensegmente angemessen, insbesondere bei kleinen Fahrzeugen dürfte der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Regel nicht gewahrt sein.
„Damit wären mehr als 96 Prozent der europäischen Fischereiflotte von der Vorschrift ausgenommen“, kritisiert Stella Nemecky, Fischerei-Expertin des WWF.
Ein weiterer Kritikpunkt der Naturschutzorganisation: Fische und Meeresfrüchte sollen nicht verpflichtend digital vom Netz bis auf den Teller verfolgbar sein; auch Zubereitungen von Meerestieren, etwa Dosenfisch, sollen nicht rückverfolgbar sein. In der Folge würden Verbraucher:innen nicht beurteilen können, ob der Fisch in ihrem Einkaufswagen legal und nachhaltig sei, aber auch die Menschenrechte eingehalten werden“, befürchtet Nemecky. Bestände drohten weiterhin überfischt und Ökosysteme beschädigt werden.
Dass effektive Kontrollen des Fischfangs bislang fehlen, zeigen Zahlen der Welternährungsorganisation FAO, nach denen jeder fünfte gefangene Fisch illegaler Fischerei entstammt. Den Beständen von Dorsch und Hering in der Ostsee droht der Kollaps, der Schweinswal ist dort vom Aussterben bedroht. Trotzdem landen noch immer Beifänge der seltenen Tiere in den Netzen vor allem der Stellnetzfischerei.
Hat der Ministerrat seine Position zur Kontrollverordnung festgelegt, beginnen die Verhandlungen mit Kommission und Parlament darüber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!