Kritik an Verkehrsminister Scheuer: Scheuer steht zu Köhler
Nach den taz-Recherchen zu Fehlern in der Lungenarzt-Stellungnahme gibt es Kritik an Andreas Scheuer. Er hält weiterhin am Fake-Papier fest.
Nun muss der Minister sich Fragen gefallen lassen. „Ist Andreas Scheuer immer noch der Meinung, dass auf Grundlage solcher Fake-Experten die Grenzwerte für saubere Luft geändert werden sollten?“, fragte etwa der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Mueller-Kraenner auf Twitter. Auch Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer erklärte: „Ich bin noch immer fassungslos, wie diese Luftnummer eine solche mediale Karriere machen und Grundlage für politische Forderungen werden konnte“.
Scheuer sieht aber keinen Anlass, auf Distanz zu Dieter Köhler zu gehen. „Der Aufruf der Lungenärzte hat einen Impuls zur Debatte über die europäischen NOx-Grenzwerte gesetzt“, sagte ein Ministeriumssprecher auf die Frage, ob sich die Haltung zum Papier verändert habe. Ein Sprecher des von Svenja Schulze (SPD) geführten Bundesumweltministeriums begrüßte dagegen, dass „die Debatte wieder zunehmend von Fakten geprägt“ werde und erklärte: „Dass die Stellungnahme der Lungenärzte keine wissenschaftliche Studie ist, sondern bloß eine Erklärung einzelner Ärzte, Therapeuten und Ingenieure, haben wir von Anfang an betont.“
Die EU-Kommission stellte am Donnerstag klar, dass der geltende Grenzwert für Stickstoffdioxid von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter nicht aufgeweicht werde. Zugleich erklärte sie aber, sie habe keine grundsätzlichen Bedenken gegen deutsche Pläne, wonach Diesel-Fahrverbote „in der Regel“ erst ab einer Belastung von 50 Mikrogramm Stickoxid pro Kubikmeter Luft verhältnismäßig sein sollen. Damit werden Fahrverbote in Städten, in denen der Grenzwert um weniger als 10 Mikrogramm überschritten wird, unwahrscheinlicher. Ausgeschlossen sind sie aber nicht, sofern die Grenzwerte nicht auf andere Weise eingehalten werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren