piwik no script img

Kritik an Umgang mit 8.-Mai-GedenkenGiffey stellt sich Protest

Die Regierungschefin verteidigt vor dem Roten Rathaus bei einer Demo das Verbot ukrainischer und russischer Fahnen an 15 Plätzen vom Wochenende.

Vor dem Roten Rathaus wehen als Zeichen der Solidarität Berlins ukrainische Flaggen Foto: dpa

Berlin taz | Die Menschen vor ihr sollten mal hoch zu den Fahnenmasten am Roten Rathaus schauen, wo auch an diesem Dienstagnachmittag vier blau-gelbe ukrainische Flaggen hängen. Deutlich zeigt Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) darauf. Sie mag nichts davon wissen, dass das Land Berlin zum 77. Jahrestag der deutschen Kapitulation am 8. und 9. Mai 1945 die Ukraine und Russland gleich behandelt haben soll. Wie schon eine halbe Stunde zuvor in einer Pressekonferenz zur vorangehenden Senatssitzung sagt Giffey – nun allerdings auf Englisch –, auch den rund 100 oft in Blau-Gelb gekleideten Menschen vor ihr, vorwiegend Frauen: Es stimme nicht, dass Berlin ukrainische Flaggen verboten habe – bloß an 15 sensiblen Orten habe die Polizei aus gutem Grund Flaggen untersagt.

Diese Entscheidung war auf Protest gestoßen. Es sei falsch, ukrainische Fahnen so zu behandeln wie russische Symbole, hatte etwa der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba geäußert.

Giffey argumentiert auch jetzt wie schon vor dem Wochenende, Ziel sei es gewesen, ein würdiges Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs zu ermöglichen. Mit Gleichbehandlung habe das nichts zu tun: „Die Solidarität mit der Ukraine gilt uneingeschränkt.“

Innensenatorin Iris Spranger (SPD), die sich neben Giffey den Protestierenden stellt, hatte bei der Pressekonferenz geschildert, dass man unbedingt Ausschreitungen auf den Soldatenfriedhöfen verhindern wollte, die auch zu den drei sowjetischen Ehrenmalen gehören, und erinnerte an Bilder aus Polen, wo das nicht gelungen war. Ihr Fazit: „Die Strategie der Polizei ist aufgegangen.“

Der Wortführerin der Protestversammlung gibt Giffey allerdings in einer Sache recht: dass sie am Wochenende nicht wegen einen blau-gelben Armbands am Handgelenk hätte zurückgewiesen werden dürfen. Das war nach Darstellung der Frau geschehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das der Senat russische und ukrainische Fahnen am Tag der Befreiung verbot, kann man noch nachvollziehen.



    Unentschuldbar ist für mich das Verbot sowjetischer Fahnen gewesen. Es waren die Völker der Sowjetunion, die den größten Anteil am Sieg über den deutschen Faschismus hatten. Und sie hatten auch den größten Blutzoll entrichtet. Es ist eine wie eine Verhöhnung der Opfer. Dass Lieder wie Cвященная Bойна verboten waren ist ebenso unverständlich gewesen!

    • @Andy Krisst:

      Diese Fahnen wird von Russland auch benutzt um einen imperialistischen Krieg zu legitimieren und steht halt auch für Massenmord und Unterdrückung.

  • Die Neutralität des Berliner Senats gegenüber Vertretern der Opfer und der Täter ist unerträglich. Am Tag des Gedenkens der Opfer des deutschen Krieges gegen die ganze Welt, muss das für die Ukrainer, die in



    diesem Moment einen Vernichtungskrieg erleiden, ein Schlag ins Gesicht sein. Mit deutschem Pragmatismus und ohne Empathie wird auf dem Leiden der Ukrainer herumgetrampelt. Dass nun Bilder von der Polizei beschlagnahmten ukrainischen Fahnen in die Wekt gehen, stört die Technokratin Giffey wenig.