Kritik an Musikmagazin „The Wire“: Keine Epiphanie
Plötzlich mittendrin im weltpolitischen Geschehen: Das britische Musikmagazin „The Wire“ veröffentlicht einen Text des Musikers Gaika zum Nahostkrieg.
Jetzt also auch The Wire? Positionierung ist wohl unvermeidlich in Stoßzeiten von Polarisierung. In seiner Doppelausgabe Januar/Februar 2024 druckt das renommierte britische Musikmagazin einen Text des Londoner Musikers Gaika, der sich mit den Auswirkungen des Nahostkrieges auf ihn als Künstler beschäftigt.
Das ist ein Novum, weil sich The Wire bisher aus aller Weltpolitik herausgehalten hat. Ob Brexit, Trump oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, wichtige Ereignisse wurden in dem seit den frühen 1980ern publizierten Fachblatt nie direkt kommentiert.
Wobei zwischen den Zeilen selbstverständlich Politik mitschwingt. Es gibt Reportagen über nicht-westliche Musik. Und aus dem männlich-nerdigen Jazzmagazin von einst ist längst eine Publikation geworden, die Künstlerinnen zur Titelstory macht, Autorinnen zu Wort kommen lässt und non-binär mit dem Plural „they“ schreibt.
„Weapons of Mass Distraction“, der Text von Gaika, beginnt mit der Beschreibung eines palästinensischen Mannes, der mit einem Arm die verstümmelte Leiche eines Säuglings inmitten von Trümmern und Rauchschwaden im zerstörten Gaza in die Kamera hält. Gaika identifiziert ihn als Vater. Mit dem anderen Arm macht dieser ein Selfie und singt seinem toten Kind „ein letztes Schlaflied“.
Mehr Selbstreferenz als Selbstreflexion
Weil Gaika die Szene unangenehm wird, scrollt er auf der Timeline weiter und landet bei der Aufnahme eines Konzerts in London, bei dem sich ein Sänger mit dem Rücken zu den Zuschauern positioniert, damit man diese besser sieht. Gaika beschreibt sie als trunken, ergeben würden sie die Songtexte gröhlen. „Wie können sie nur, in Zeiten wie diesen“, schreibt Gaika und räumt ein, dieser Gedanke sei unfair.
Was der Autor als selbstreferentielle Medienkritik des daueralerten „Kreativarbeiters“ leistet, der stets am Handy bleibt, um den Aufmerksamkeitszyklen im Netz 2.0 folgen zu können, kulminiert in dem Absatz: „Grundsätzlich ist die eine Sequenz nicht denkbar ohne die andere. Das Massaker an den … Palästinensern durch die israelische Armee hängt direkt zusammen mit der Indifferenz von (westlichen) Bevölkerungen.“
Seit Jahrhunderten würden „unsere“ Regierungen die rassistische Unterdrückung von „kolonisierten“ Völkern wie dem Palästinensischen unterstützen. Das „Othering“ ist verantwortlich für den Nahostkrieg? Zu israelischen Opfern und der Rolle von Hamas und Iran – kein Wort.
Nachfragen der taz an The Wire blieben unbeantwortet. Beobachter wundern sich, was Gaika dazu befähigt, über diesen komplizierten Konflikt zu schreiben. Künstler:Innen geben auf der letzten Seite des Magazins monatlich über „Epiphanien“ Auskunft, für sie stilbildende Erfahrungen. Gaikas Beitrag ist leider keine solche.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen