Kritik an Hamburger Olympiahymne: „Stimme für Olympiaaaaaa“
Sängerin Saskia Leppin will mit dem Schlager „Feuer und Flamme“ für die Spiele in Hamburg werben. Das Lied löste im Netz einen Shitstorm aus.
Leppin, Sängerin aus dem Hamburger Stadtteil Bergedorf, singt mit stoischem Lächeln die erste Zeile ihrer Olympia-Hymne: „Es zählt jede Stimme in unserer Stadt.“ Mit ihrem Lied „Feuer und Flamme“ will die Lokalpatriotin für Spiele in der „schönsten Stadt der Welt“ werben. Zwar ist es nicht der offizielle Olympiasong Hamburgs, wird aber vom Hamburger Sportbund unterstützt.
Leppin ist ausgebildete Sängerin, lernte an der Stage School Hamburg und sang während ihrer Ausbildung in Musicals. Später arbeitete sie als Solistin in einem Show-Ensemble auf Kreuzfahrtschiffen und am Fritz-Theater in Bremen. Nun soll die Solo-Karriere mit eigenen Schlagerhits folgen. Doch ihre Debütsingle „Lieb mich heute Nacht“ und die darauf folgende „Diese Nacht“ nahm die Öffentlichkeit kaum wahr.
Erst mit „Feuer und Flamme“ bekam Leppin, die sich schon auf den roten und blauen Teppichen des Hamburger Herbstempfangs oder der Gala-Party zum zehnjährigen Jubiläum der Golf Lounge in Rothenburgsort fotografieren ließ, ein wenig Rampenlicht – und ihren ersten Shitstorm.
In Medienberichten, auf Facebook und Youtube äußerten sich die Zuhörer hämisch über die musikalische Qualität des Liedes. Auf Youtube ist die Kommentarfunktion für das Video mittlerweile deaktiviert. Dabei hat der Song immerhin schon über 112.000 Klicks. Leppin hat neben Kritikern auch Fans. Eine Frau schreibt auf Facebook: „Dein Song ist toll. Er ist flott und geht ins Ohr. Und man merkt definitiv, dass du dahinter stehst.“
Leppin selbst zeigte sich auf Facebook enttäuscht von den „Hatern“. Sie wolle sich dagegen wehren, dass man sie „als Instrument von NOlympia betitelt und auf Facebook und im Web als ‚peinlich‘ bezeichnet und beleidigt“. Auf ihrer Homepage schreibt Leppin, dass sie die „persönliche, poppige Überraschungs-Single in Eigenregie“ produziert habe.
Wer das Lied gehört hat, glaubt der 30-Jährigen: Die erste Strophe, begleitet von Synthesizerklängen aus der Konserve, steht in der Tonart D-Dur und kennt nur vier Töne. Sie leiern in der Strophe langsam und gleichmäßig auf und ab wie auf einer Sinuskurve. Dann aber, kurz vor dem Refrain, passiert etwas: Leppin trifft einen neuen Ton. Aus einem g wird plötzlich ein gis, die Tonart wechselt von D-Dur zu A-Dur.
Die Erwartungen an den unmittelbar einsetzenden Refrain, das Herzstück eines jeden Schlagers, steigen. Und dann – nichts. Obwohl der Refrain jetzt in einer neuen Tonart steht und sich der harmonische Rhythmus beschleunigt, wird das kompositorische Potenzial mit einer Pendelmelodik verschenkt.
„Feuer und Flamme“ – nur zwei Töne, e und fis, monoton wiederholt. Die Melodie hat weder Richtung noch Ziel. Sie wirkt, als sei sie dafür geschrieben worden, dass Olympiafans sie auch nach dem achten Bier noch mitgrölen können.
Auch der Text stellt Mitsinger nicht vor unlösbare Herausforderungen. Leppin selbst singt ihn in ihrem Video mit Glanz in den Augen, umgeben von Kindern, die in bunten T-Shirts eine Choreografie tanzen. Sie gibt noch schnell dem Hamburger Boxer Artem Harutyunyan ein High-Five und setzt dann zum großen Finale an: „Die Stimme für Hamburg und für Olympiaaaaaa“, schmettert sie und geht dabei glatt noch mal einen Ton höher ins h. Mit diesem Lied hat Hamburg die Spiele verdient.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“