Kritik an Australiens Außenpolitik: Eins zu null für China
Die Entscheidung in Canberra für U-Boote aus den USA und gegen ein Lieferabkommen mit Paris belastet die Nato. Der lachende Dritte sitzt in Peking.

Dass China auf die Ankündigung der neuen Sicherheitsallianz zwischen den USA, Großbritannien und Australien mit Unmut reagieren würde, war abzusehen. Von einer „Kalter-Krieg-Mentalität“ war in Peking die Rede. Zu Recht, denn obwohl China nicht namentlich erwähnt wird, hat das Sicherheitsbündnis für den Indopazifik ohne Zweifel die Expansion des Reichs der Mitte im Fadenkreuz. Die drei westlichen Staaten setzen auf Waffengewalt als Mittel gegen vermeintlichen chinesischen Imperialismus.
Australien greift aus Angst vor China tief in die Tasche und erwirbt nukleargetriebene U-Boote von den Amerikanern, lässt dafür jedoch ein fünf Jahre altes Lieferabkommen mit Frankreich platzen. Seither tobt zwischen Australien und Frankreich ein eskalierender Verbalstreit. Die Freundschaft zweier historisch eng Verbündeter geht auf spektakuläre Weise in die Brüche. China kann sich derweil zurücklehnen.
Ohne einen einzigen Schuss abgefeuert zu haben, hat Peking die erste Schlacht im Konflikt mit dem neuen Bündnis gewonnen. Es wird Jahre dauern, bis Canberra den Vertrauensverlust mit Frankreich wieder gutgemacht hat, wie auch mit pazifischen Kleinstaaten, die der australischen Regierung jetzt noch weniger trauen dürften:
Kiribati, Nauru, die Salomoneninseln, Vanuatu, Tonga und Fidschi, wo der notorische Widerstand Australiens gegen effektiven globalen Klimaschutz als indirekter Grund für den steigenden Meeresspiegel gesehen wird. Australien reagiert mit arroganter Ablehnung auf die wachsenden existenziellen Ängste seiner Kleinstnachbarn und beharrt auf der Kohleförderung.
Hilfe kommt stattdessen aus Peking. China füllt vielerorts das Vakuum, das Australien und die USA im Pazifik hinterlassen haben – abgelenkt vom „Krieg gegen Terror“. Peking baut Sportanlagen, Straßen, Kinderheime – und zementiert Schutzwälle gegen die tödlichen Flutwellen. So schafft sich China unter den Regierungen solcher Kleinstaaten politische Unterstützung. Ohne auch nur einen Schuss abzufeuern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!