Krise in Sri Lanka: Präsident Rajapaksa geflohen
Sri Lankas Präsident Rajapaksa soll sich auf den Malediven befinden. Der ähnlich unpopuläre Premier Wickremesinghe wird Übergangspräsident.
Der mehrheitlich tamilische geprägte Norden litt besonders unter dem Regime der Rajapaksas. Endlich scheint deren Clan aus der Führung des Landes abgetreten zu sein. Doch wird es jetzt schwer, sie im Ausland für ihre Taten und katastrophale Misswirtschaft zur Verantwortung zu ziehen. Mahinda, der älteste der Rajapaksa-Brüder, war bis Mai Premier und ist bereits untergetaucht.
Als der Aufenthalt von (Ex-)Präsident Gotabaya Rajapaksa seit dem Wochenende unklar wurde, scherzten einige schon, dass sie bei der Behörde für Vermisste während des Bürgerkrieges nachfragen wollten.
Diese bittere Ironie erinnert an die vielen Opfer des langjährigen Bürgerkiegs. Die Rajapaksa-Brüder hatten sich als Sieger des Krieges gefeiert, der 2009 mit einer verheerenden Niederlage der Tamil Tigers bei schweren Menschenrechtsverletzungen beider Seiten endete.
Auch der koopierte Wickremesinghe ist unbeliebt
Die Massenproteste der letzten Monate gegen die Regierung Rajapaksa hatte Generationen vereint, war religionsübergreifend und meist friedlich. Doch an diesem Mittwoch kippte die Stimmung in der Hauptstadt Colombo. Mehrere Menschen wurden bei Protesten vor dem Büro des Premiers verletzt, als die Polizei Tränengas und Wasserwerfer einsetzte.
Der Widerstand gegen den von den von den Rajapaksas kooptierten einstigen Oppositionellen Wickremesinghe ist jetzt groß. Bereits am Wochenende wurde sein Privathaus in Colombo in Brand gesteckt, am Mittwoch wurde auch noch das Büro des Premiers gestürmt.
Beide Male war er nicht anwesend. Erzbischof Malcolm Ranjith sowie buddhistische Führer riefen am Mittwoch zu Frieden und Zurückhaltung auf. Die Protestbewegung droht ab Donnerstag mit landesweiten Streiks, falls Rajapaksa und Wickremesinge bis dahin nicht wie von ihnen angekündigt auch offiziell von ihren Ämtern zurückgetreten sind.
Doch bevor Wickremesinghe geschäftsführend das Präsidentenamt übernahm, wies er noch die Polizei an, über die Westprovinz, in der die Hauptstadt Colombo liegt, eine Ausgangssperre zu verhängen. Auch bat er Militär und Polizei, „das Nötige zu tun, um die Ordnung wiederherzustellen“.
Realität „spannender wie ein Netflix-Drama“
Ein Komitee aus dem Chef des Verteidigungsstabes und Kommandeuren solle die Situation „normalisieren“. Zudem erkläre er den landesweiten Notstand. Zuletzt hatte das Militär recht verhalten reagiert und bei der friedlichen Besetzung von Gebäuden am Wochenende wie der des Präsidentenpalastes nicht eingegriffen.
„Wer braucht diesen Monat schon ein Netflix-Abo für ein politisches Drama aus Sri Lanka? Ein ganzes Land fiebert bei dieser spannenden Geschichte mit“, kommentiert Thyagi Ruwanpathirana von Amnesty Sri Lanka die sich zuspitzende Lage.
Einerseits treibt die Menschen die Hoffnung auf eine neue Regierung an, andererseits bleibt der Frust. Der bisherige Präsident hat sich zunächst auf die Malediven abgesetzt, doch die hohe Auslandsverschuldung bleibt dem Land erhalten.
„Im Namen der Partei SJB habe ich den jungen Protestführern gesagt, dass wir mit ihren fortschrittlichen Forderungen übereinstimmen, die sich auf den Wiederaufbau von Demokratie, Menschenrechten und Wirtschaft konzentrieren. Ich begrüße die Idee eines Volksrats, um sie in die Gesetzgebung einzubinden“, erklärte der Politiker Harsha de Silva aus dem Lager von Oppositionsführer Sajith Premadasa.
Oppositionsführer gilt als möglicher Übergangspräsident
Der 55-jährige Premadasa gilt als möglicher Übergangspräsident, auch wenn er sich bei der Wahl 2019 nicht gegen Gotabaya Rajapaksa durchsetzen konnte und im bisherigen Parlament keine Mehrheit hat. Die hält noch die buddhistisch-nationalistische SLPP der Rajapaksas.
Bis März 2023 sollen jetzt vorgezogene Wahlen stattfinden. Laut Parlamentspräsident Mahinda Yapa Abeywardena (SLPP) sollen die Abgeordneten am 20. Juli einen neuen Präsidenten wählen – kaum Zeit, um eine glaubwürdige Übergangsregierung zu bilden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs