piwik no script img

Krise in Israel und PalästinaMetalldetektoren werden abgebaut

Der Konflikt hatte sich immer weiter zugespitzt, nun lenkt Netanjahu ein: Einsatzkräfte entfernen die umstrittenen Metalldetektoren am Tempelberg.

Aus Protest beteten Palästinenser in Bethlehem am Sonntag vor Attrappen von Metalldetektoren Foto: ap

Jerusalem rtr | Im Streit um die Zugangskontrollen zum Tempelberg in Jerusalem lenkt die israelische Regierung offenbar ein. Das Kabinett beschloss am Dienstag nach mehrstündiger Beratung den Abbau der von den Palästinensern heftig kritisierten Metalldetektoren. Stattdessen sollten andere Sicherheitsvorkehrungen installiert werden, die als weniger störend empfunden würden, erklärte die Regierung. Die Entscheidung markiert eine Kehrtwende des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Am Wochenende hatte er noch erklärt, die Detektoren würden bleiben.

Die Entfernung der Metalldetektoren sei von den Sicherheitsbehörden empfohlen worden, teilte das Kabinett weiter mit. An ihrer Stelle würden nun ausgefeilte Mittel zur Überprüfung zum Einsatz kommen. Es wurde beobachtet, wie Arbeiter in der Altstadt von Jerusalem Metallstangen über einigen engen Gassen aufhängten – vermutlich, um dort Kameras zu befestigen. Für Ausrüstung und zusätzliche Polizeikräfte sind dem Kabinett zufolge umgerechnet knapp 25 Millionen Euro bereitgestellt worden.

Die Installation der Detektoren an einem Zugangspunkt zum Tempelberg vor gut einer Woche hatte die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern erheblich verschärft. Sie waren nach dem tödlichen Anschlag arabischer Angreifer auf zwei Polizisten aufgestellt worden, um den Waffenschmuggel auf den Tempelberg zu verhindern. Das Areal ist gläubigen Muslimen und Juden gleichermaßen heilig und gilt auch politisch als einer der sensibelsten Orte im Nahen Osten. Danach kam es zu Zusammenstößen und Angriffen mit Toten und Verletzten auf beiden Seiten.

Die Palästinenser-Regierung setzte aus Protest gegen die verstärkten Zugangskontrollen alle Kontakte zu Israel aus. Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas erklärte, die Beziehungen würden erst wieder aufgenommen, wenn die Metalldetektoren entfernt würden.

Der UN-Sicherheitsrat zeigte sich in seiner Sitzung am Montag besorgt und mahnte eine Beilegung des Konflikts um den Tempelberg bis zu den Freitagsgebeten an. Der Nahost-Beauftragte der Vereinten Nationen, Nikolay Mladenov, erklärte, die Eskalation der vergangenen Tage könnte sonst katastrophale Folgen weit über die Altstadt von Jerusalem hinaus haben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /