Krise im Kongo: Jetzt mal wieder ohne Waffen
Ein Regionalgipfel soll den Konflikt im Kongo mit den M23-Rebellen beenden. Damit soll ein Krieg mit Ruanda abgewendet werden.
BERLIN taz | Nach der militärischen Zuspitzung im Osten der Demokratischen Republik Kongo sollen in dieser Woche Weichenstellungen für eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen der Regierung und der Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) folgen. Das jedenfalls hofft die Regionalorganisation ICGLR (Internationale Konferenz der Großen Seen), die aus Kongo und seinen Nachbarländern besteht.
Die ICGLR lädt für Donnerstag zu einem Staatengipfel in Ugandas Hauptstadt Kampala – genau in jenes Konferenzzentrum, wo bisherige Friedensgespräche zwischen Kongos Regierung und M23-Rebellen im Sande verlaufen sind.
Die ICGLR erinnert in einer Erklärung daran, dass sie im November 2012 mit dem Ostkongo-Friedensprozess beauftragt wurde – der begann damals als Gegenleistung dafür, dass die M23 sich aus der frisch eroberten Metropole Goma zurückzog. „Die ICGLR ruft Kongos Regierung und die M23 dazu auf, zum Dialogprozess zurückzukehren und ihn abzuschließen“, so die ICGLR.
Das will Kongos Regierung aber nicht, angesichts ihrer jüngsten militärischen Erfolge und ihrer Rückendeckung durch die UNO. Vergangene Woche hatte Kongos Regierungsarmee mit Unterstützung südafrikanischer und tansanischer UN-Eingreiftruppen die Rebellen nördlich von Goma erstmals zurückgedrängt. Die M23 verkündete am Freitag ihren Rückzug von den strategischen Hügeln von Kibati, bisher ihre wichtigste Stellung 15 Kilometer vor Goma.
Siegestrunkene Regierungssoldaten
Im Rahmen dieser Kämpfe sind wiederholt Zivilisten in Goma durch Artilleriebeschuss ums Leben gekommen. Auch Ruanda wurde beschossen, machte dafür Kongos Armee verantwortlich und hat starke Truppenverbände Richtung Kongo in Bewegung gesetzt. Das hat Ängste vor einem Regionalkonflikt geweckt. Die siegestrunkenen kongolesischen Regierungssoldaten versuchen derweil, noch tiefer ins Rebellengebiet vorzustoßen.
François Muamba, ein Verhandlungsführer der kongolesischen Regierung in Kampala, erklärte jetzt, er erwarte nur noch die Vorlage eines abschließenden Abkommensentwurfs durch die ugandische Vermittlung. Zu verhandeln gebe es nichts mehr. Alles unterhalb einer Auflösung der M23 ist für Kongos Regierung nicht akzeptabel.
Politische Fragen will sie nicht im ICGLR-Rahmen mit den Rebellen verhandeln, sondern in einer selbstorganisierten „nationalen Konzertation“ aller politischen Kräfte, die am Mittwoch in der Hauptstadt Kinshasa beginnen soll. Aber die M23 ist dazu nicht eingeladen, und Kongos Oppositionsparteien boykottieren, weil sie Gespräche ablehnen, deren Agenda und Teilnehmer die Regierung festlegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen