Krise der DFB-Elf der Frauen: Allgemeine Verunsicherung
Die Auswahl bangt nach der Pleite gegen Dänemark um das Olympia-Ticket. Die Bundestrainerin ist derweil krank, sodass niemand umsteuern kann.

Vielleicht wäre es gar nicht so verkehrt, vor der Partie gegen Island (Dienstag 18.15 Uhr/ZDF) die Kulthymne zu spielen, die vor jedem Heimspiel des VfL Bochum für Gänsehaut sorgt: „Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser, als man glaubt.“ Worte der Hoffnung, die den deutschen Fußballerinnen guttun könnten. Die sind nach einem ernüchternden Auftritt gegen Dänemark (0:2) in der Olympia-Qualifikation, die in der Nations League ausgespielt wird, gleich unter Druck geraten.
Der DFB-Tross ist am Samstag von Viborg nach Essen gereist, wo am Sonntag an der Hafenstraße trainiert wurde. In Bochum werden im Ruhrstadion dann im ersten Heimspiel nach dem WM-Desaster immerhin mehr als 12.000 Zuschauer dabei sein. Die wohlwollende Unterstützung wird es brauchen, wie die in Bocholt geborene Nationalspielerin Marina Hegering sagte: „Jetzt stehst du mit dem Rücken zur Wand. Ab jetzt gilt es, alle Spiele zu gewinnen.“ Dabei haben die DFB-Frauen von neun Länderspielen in diesem Jahr nur drei siegreich gestaltet und sind in ihrem Leistungsstand erschreckend weit zurückgefallen.
„Mit dem ganzen Drumherum ist es keine einfache Situation“, verwies Hegering auf die Begleitumstände mit der auf unbestimmte Zeit erkrankten Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg. Die Kardinalfrage lautet nun, wie lange sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) diesen Schwebezustand noch anschaut. DFB-Präsident Bernd Neuendorf sprach zuletzt von einer Blockade, die inzwischen Besorgnis erregende Ausmaße angenommen hat. Derzeit wird auf und außerhalb des Platzes die Verantwortung einfach weitergeschoben – und damit ist seit jeher Scheitern verbunden.
Wunsch nach Klarheit
Selbst Interimstrainerin Britta Carlson ist die Hängepartie irgendwie leid. „Ich würde mir eine Klarheit für alle wünschen“, sagte die 45-Jährige vor ihrem wahrscheinlich letzten Spiel in der Chefrolle: „Ob es jetzt für das Trainerteam ist, für die Mannschaft. Weil ich einfach möchte, dass wir, Deutschland, wieder so erstarken, wie es vorher mal war.“
Martina Hegering
Der über weite Phasen ideen- und mutlose Auftritt gegen Dänemark war die nahtlose Fortführung des Versagens in Australien. Die ausgebliebene Aufarbeitung erweist sich als fatal. Kapitänin Alexandra Popp konnte nur Altbekanntes wiederholen: „Uns hat im letzten Drittel einfach die Durchschlagskraft gefehlt.“
Vorne mangelte es an Präzision, hinten an Konzentration. Dass Giulia Gwinn fast ein Jahr nach ihrem zweiten Kreuzbandriss patzte, sich direkt danach Torhüterin Merle Frohms und Abwehrchefin Hegering nicht einig waren, belegte nur, dass jeder gerade vom Negativsog erfasst wird. Spielerinnen wie Klara Bühl, Jule Brand oder Lina Magull schenken Bälle her, weil ihnen jedes Selbstvertrauen abhandengekommen ist. Kathrin Hendrich sucht seit Monaten ihre Form, Lena Oberdorf versteckt ihr Talent – und diese Liste ließe sich beliebig verlängern.
„Leider hat man immer noch die Verunsicherung gespürt“, sagte Carlson und gab freimütig zu: „Wir haben noch nicht das Selbstverständnis wieder, das wir mal hatten.“ Auch körperlich schienen erneut einige Akteure nicht auf der Höhe. Überzeugung und Automatismen, Durchschlagskraft und Widerstandskraft aus dem EM-Sommer 2022 haben sich verflüchtigt. Nur zur Erinnerung: Die Vize-Europameisterinnen starteten damals in Brentford mit einem 4:0 gegen ein dänisches Team, das sich bei der WM eher mühevoll ins Achtelfinale quälte, dort gegen Gastgeber Australien chancenlos ausschied.
Eine ehrliche Analyse unter Einbeziehung aller Aspekte würde vermutlich das Ergebnis bringen, dass ein Neuanfang mit neuen Köpfen unvermeidlich ist. Die verfahrene Situation erinnert an 2017, als die überforderte Bundestrainerin Steffi Jones nach einer verkorksten EM noch ein WM-Qualifikationsspiel gegen Island vergeigte. Erst einige Monate später kam der Menschenfänger Horst Hrubesch, dem viele Spielerinnen bis heute nachtrauern. Es heißt intern, dass es genau eine solche Person wieder braucht, um zu einem harmonischen Miteinander zu kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme