Kriminalpsychologin Lydia Benecke: Reporterin muss draußen bleiben
Lokalreporterin wird in Hameln bei Vortrag einer prominenten Kriminalpsychologin ausgeschlossen. Management erklärt das mit einem Missverständnis.
Protagonistin des Abends war die Kriminalpsychologin Lydia Benecke, Autorin populärer Sachbücher wie „Sadisten: Tödliche Liebe“ oder „Psychopathinnen: Die Psychologie des weiblichen Bösen“. Auch im Fernsehen ist sie immer wieder aufgetreten. Der Vortrag in Hameln unter dem Titel „Teufelswerk oder Hexenjagd?“ war auf mehr als drei Stunden angesetzt, Eintritt: 27,50 Euro.
Die Dewezet-Reporterin wurde nach eigener Darstellung zunächst eingelassen; dann sei jedoch telefoniert worden und sie habe den Bescheid erhalten, „dass eine Berichterstattung nicht erwünscht sei“. Begründet worden sei das damit, dass Medien in der Vergangenheit Live-Aussagen Beneckes fehlerhaft wiedergegeben hätten. Ein zu autorisierendes Interview mit Benecke sei natürlich möglich, einfach zuzuhören und zu berichten jedoch nicht.
Beneckes Manager Jan Diercksen bezeichnet diese Darstelllung als falsch und schiebt die Schuld dem Kulturzentrum zu. Die Presse sei mitnichten ausgeschlossen gewesen, ebenso wenig wie bei anderen Veranstaltungen Beneckes. Vielmehr hätten Mitarbeiter der „Sumpfblume“ die Journalistin eingelassen, ohne dass diese eine Akkreditierung der Veranstalterin oder des Managements hatte.
Widersprüchliche Erklärungen
Einen weiteren Fehler hätten die „Sumpfblumen“-Mitarbeiter begangen, indem sie dieses Problem weder der Veranstalterin noch Beneckes Management mitgeteilt hätten. Das wäre allerdings auch schwierig gewesen: Wie Diercksen selbst schreibt, hatte die Veranstalterin nur eine Vertretungsmitarbeiterin entsandt und er selbst sei nicht vor Ort gewesen.
Linda Meier, Geschäftsführerin der „Sumpfblume“, hält die Vorwürfe für nicht gerechtfertigt. „An uns hat sich an dem Abend niemand gewandt, sonst hätten wir intervenieren können“, sagt sie. Die Presse sei in der „Sumpfblume“ immer herzlich willkommen, die betreffende Reporterin regelmäßig im Haus. Auch Benecke sei schon mehrfach in der „Sumpfblume“ aufgetreten – mit durchaus positiver öffentlicher Resonanz. „Die Anwesenheit der Presse war in der Vergangenheit nie ein Thema zwischen der Agentur und uns“, versichert Meier.
Beneckes Manager rechtfertigt das Akkreditierungsverfahren. Es stelle sicher, „dass es sich bei den anfragenden Personen tatsächlich um Journalist*innen und ‚echte‘ Redakteur*innen handelt“. Benecke bekomme seit Jahren Todesdrohungen aus extremistischen Kreisen, vor allem von Personen aus der Rechtsextremen-, Querdenker- und Esoterikszene. Viele dieser Leute seien Youtuber oder Blogger, die sich selbst als Journalist*innen bezeichneten.
Die Reporterin sei eine freie Mitarbeiterin, sagt Thomas Thimm, der stellvertretende Chefredakteur der Dewezet. Sie habe zwar keinen Presseausweis vorweisen können, aber eine Bescheinigung, dass sie für das Haus arbeite. Die Reporterin habe sich bei der „Sumpfblume“ angemeldet. „Wir konnten nicht wissen, dass das Akkreditierungsverfahren für Frau Benecke aus Sicht des Managements anders laufen sollte“, sagt Thimm.
Zeitung dementiert Rache
Manager Diercksen schreibt, es sei der Reporterin selbstverständlich unbenommen gewesen, „einfach als Besucherin an der Veranstaltung teilzunehmen“. Dewezet-Vizechef Thimm hält das für hergeholt. „Man stelle sich vor“, sagt er, „wir werden nicht hineingelassen – und dann kaufen wir uns eine Karte, setzen uns hin und berichten.“ Er wolle sich nicht ausmalen, was dann los gewesen wäre. Benecke habe nun mal das Recht, bei ihrer privaten Veranstaltung die Presse auszuschließen. Im Übrigen habe es gar keine Abendkasse gegeben, wie das Kulturzentrum bestätigt.
Abwegig sei die Vorhaltung, die Dewezet wolle sich rächen, indem sie über den Ausschluss berichtet, sagt Thimm. Diercksen zufolge hatte die Dewezet-Reporterin gedroht: „Das wird Folgen haben.“ Thimms Redaktion hat nach einem ersten aktuellen Bericht über den Vorfall ein zweites Stück veröffentlicht, indem sie sich mit der Rechtslage auseinandersetzt. Ein dritter Beitrag mit der Stellungnahme Diercksens werde folgen.
„Natürlich müssen wir berichten, wenn wir bei einer örtlichen Veranstaltung an einem Ort, der teilweise öffentlich subventioniert wird, nicht zugelassen werden“, sagt Thimm. „Das ist doch klar.“Diercksen versichert, dass aus Sicht Lydia Beneckes seriöse Berichterstattung durchaus nicht „unerwünscht“ sei. „Frau Benecke steht in der Öffentlichkeit und nutzt ihre Bekanntheit für seriöse Wissenschaftskommunikation“, sagt ihr Manager. Nie habe sie oder ihr Management den Wunsch bekundet, dass über sie oder ihre Veranstaltungen nicht berichtet werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“