Kriegsverbrecherprozess im Kongo: Warlord hinter Gitter
Der berüchtigte Milizenchef Sheka im Ostkongo muss lebenslang in Haft. Der Prozess wegen seiner Verbrechen dauerte zwei Jahre.
Der Prozess hatte zwei Jahre gedauert. Es ging um zahlreiche Massaker und vor allem um eine Massenvergewaltigung im Dorf Luvungi und Nachbardörfern zwischen dem 30. Juli und dem 2. August 2010. Laut Anklage wurden 380 Frauen teils wiederholt vergewaltigt.
Sheka wurde der Planung der Massenvergewaltigung bezichtigt, die seine NDC gemeinsam mit der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) verübte.
Vor Ort leitete FDLR-Hauptmann Séraphin Nzitonda „Lionceau“ die Operation. Ebenfalls in Goma angeklagt, wurde er zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.
Erst Mineralienhändler, dann Milizenchef
Sheka hatte als Mineralienhändler die NDC 2007-08 gegründet, um die Schürfer seines Nyanga-Volkes in den Zinnminen von Bisie, deren Produktion er über eine Kooperative vertrieb, vor den staatlich anerkannten Minenbesitzern und deren Tutsi-Geschäftspartnern in Goma zu schützen. Diesen schuldete er überdies Geld.
Wegen der gemeinsamen Tutsi-Feindschaft kämpfte seine Miliz gemeinsam mit den ruandischen Hutu der FDLR. 2014 verlor Sheka die NDC-Führung, 2017 stellte er sich der UN-Mission im Kongo.
Lionceau wurde seit 2013 im Kongo mit Haftbefehl gesucht und 2015 verhaftet, nachdem er einen FDLR-Angriff auf den Ort Mweso geleitet hatte.
Der Prozess gegen Sheka gilt als Meilenstein in der Aufarbeitung des Kriegsgeschehens im Ostkongo in den vergangenen 25 Jahren. Elf Opferzeugen sagten vor Gericht aus – darunter zwei Überlebende einer Vergewaltigung und sechs ehemalige Kindersoldaten.
Hunderte weitere konnten nicht nach Goma reisen und aussagen, weil sie bedroht wurden. In der Urwaldregion Walikale operiert die NDC bis heute.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!