Kriegsübungen vor China: Die beißen nicht, die bellen nur
USA, Südkorea und die britische Marine planen Seemanöver im Ostchinesischen Meer. Mit dem Inselstreit zwischen China und Japan soll dies nichts zu tun haben.

SEOUL dpa | Inmitten der Spannungen um die neue chinesische Luftüberwachungszone im Ostchinesischen Meer wollen die USA und Südkorea zusammen mit der britischen Marine Seeübungen durchführen. Die Manöver am Sonntag und Montag vor der südkoreanischen Südküste seien seit langem geplant, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul am Donnerstag vor Journalisten.
Die Übungen seien nicht verabredet worden, um gegen Chinas neue Überwachungszone zu protestieren. Man habe die Gelegenheit nutzen wollen, dass ein britisches Kriegsschiff den Hafen von Pusan besuche.
An den Übungen nimmt neben zwei Zerstörern der britischen und südkoreanischen Marine auch der Lenkwaffenkreuzer „Shiloh“ der US-Seestreitkräfte teil, wie die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap meldete. Die Schiffe seien im Hafen der südöstlichen Küstenstadt Pusan eingetroffen.
Die Truppen der beiden Bündnispartner USA und Südkorea veranstalten regelmäßig gemeinsame Übungen zu Wasser, zu Land und in der Luft. Die Übungen sollen vor allem dazu dienen, gegen Bedrohungen Nordkoreas gewappnet zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden