piwik no script img

Kriegsfolgen in der DR KongoSieben Millionen auf der Flucht

Die UN ermittelt einen Höchststand bei der Zahl der Binnenvertriebenen in der DR Kongo. Kämpfe im Osten sind die Hauptursache.

Bewohner fliehen vor Kämpfen zwischen M23-Rebellen und kongolesischen Streitkräften bei Goma Foto: Moses Sawasawa/ap

Berlin taz | Die Zahl der Kriegsvertriebenen in der Demokratischen Republik Kongo hat erneut einen historischen Höchststand erreicht. Rund 6,95 Millionen Menschen in dem vermutlich rund 100 Millionen Einwohner zählenden Land seien innerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht, teilte am Montag die UN-Migrationsorganisation IOM (International Organisation für Migration) mit.

Rund 5,6 Millionen davon seien im Osten des Landes unterwegs, in den Provinzen Ituri, Nord-Kivu, Süd-Kivu und Tanganyika, die allesamt Schauplätze von Kämpfen zwischen bewaffneten Gruppen beziehungsweise zwischen bewaffneten Gruppen und Regierungstruppen sind.

Am heftigsten sind die Kämpfe in der an Ruanda und Uganda angrenzenden Provinz Nord-Kivu, die laut den neuen IOM-Daten inzwischen 2,3 Millionen Vertriebene zählt – annähernd die Hälfte der Bevölkerung. Allein die Kämpfe zwischen Regierungsarmee samt verbündeten Milizen und der von Ruanda unterstützten Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) seien für 700.000 Vertriebene verantwortlich, heißt es.

Die Kämpfe in Nord-Kivu sind seit einigen Wochen wieder aufgeflammt und toben seit einigen Tagen verschärft nur noch rund 20 Kilometer von der Provinzhauptstadt Goma entfernt, in einem direkt an Ruanda angrenzenden Gebiet.

Lokale Medien berichten aus der Millionenstadt Goma von zunehmender Teuerung und Knappheit von Grundnahrungsmitteln, da Bauern aus dem Umland nicht mehr in die Stadt gelangten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!