Kriegsende am 8. und 9. Mai: Ukraine feiert künftig mit Europa
Der Sieg über Nazi-Deutschland soll im kommenden Jahr am 8. Mai gefeiert werden. Der 9. Mai wird zum „Europatag“.
Im zweiten Jahr in Folge gehen diese Tage in der Ukraine mit neuen Narrativen einher: „Wir haben den Nazismus besiegt, wir werden auch den Raschismus besiegen“, heißt es. Der Begriff Raschismus ist eine Übernahme aus dem Englischen, „russian fascism“.
Der 8. Mai in der Ukraine hätte wie jeder andere Tag werden können, wäre da nicht diese revolutionäre Entscheidung von Präsident Wolodimir Selenski gewesen. In einer Ansprache zum Jahrestag des Sieges über den Nationalsozialismus kündigte er eine drastische Änderung der Erinnerungspolitik in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg an. Selenski legte dem ukrainischen Parlament einen Gesetzentwurf vor, der den 8. Mai zum Tag des Gedenkens und des Sieges über den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg erklärt.
9. Mai wird zum Tag Europas
Seit 2016 wird der 8. Mai in der Ukraine als Tag des Gedenkens und der Versöhnung bezeichnet. Der 9. Mai wurde als Tag des Sieges über den Nationalsozialismus begangen. Jetzt hat Selenski vorgeschlagen, diese beiden Tage zu kombinieren und am 8. Mai zu feiern. Da Selenski eine stabile Mehrheit im Parlament hat, wird es keine Probleme mit der Verabschiedung des Gesetzes geben. 2024 wird die Ukraine am 8. Mai also gemeinsam mit Europa den Sieg über den Nationalsozialismus feiern. Diese Entscheidung billigten sogar Selenskis politische Gegner.
„Bis vor Kurzem war es schwer vorstellbar, dass die Ukraine den Tag des Sieges und andere sowjetische und russische Narrative aufgeben könnte. Jetzt weiß jeder Ukrainer, wozu der Sieg und der ideologische Überbau der Raschisten führen“, sagte Wolodimir Wjyatrowitsch von der Fraktion Euro-Solidarität, der Partei von Ex-Präsident Petro Poroschenko.
Der 9. Mai wird in der Ukraine also zum Tag Europas – zusätzlich zum geplanten Feiertag am 8. Mai. An diesem Montag hat Selenski ein entsprechendes Dekret unterzeichnet. Der Präsident erklärte, dass die Ukrainer „der historischen Einheit aller Europäer Respekt zollen, die den Nazismus zerstört haben und den Raschismus besiegen werden.“
In seiner üblichen, von Metaphern und historischen Parallelen geprägten Morgenansprache, erinnerte Selenski an die Versuche Russlands, den Sieg im Zweiten Weltkrieg für sich selbst zu reklamieren. „Wir werden die Lüge nicht zulassen, dass dieser Sieg ohne die Beteiligung irgendeines Landes oder Volkes hätte stattfinden können. Wir haben das Böse zusammen zerstört! So wie wir jetzt gemeinsam dem Übel widerstehen. Wir werden uns an jeden Staat und jede Nation erinnern, der und die im Kampf für die Freiheit an unserer Seite gestanden hat“, sagte Selenski.
Aus dem Russischen von Barbara Oertel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby
Es braucht feste Regeln für den Umstieg
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“