Krieg in der Ukraine: Bomben bis zum Morgengrauen
Russland überzieht die Ukraine wieder mit flächendeckenden Angriffen. Auch eine US-Firma mit Sitz in Transkarpatien ist betroffen.

Nachdem die schrillen Sirenen über eine Woche in Kyjiw geschwiegen hatten, heulten sie in der Nacht zum Donnerstag wieder auf. Wieder überschlugen sich in den einschlägigen Telegram-Kanälen die Nachrichten von Drohnen, Kinschal-Raketen, Marschflugkörpern, Ballistik, Detonationen und auch Todesopfern.
In Lwiw, nahe der Grenze zu Polen, wurden mehrere Brände und Explosionen registriert. Ein Mensch kam ums Leben, ein Dutzend Personen wurde verletzt. Auch die westukrainischen Städte Luzk, Riwne und Dubno litten unter den Drohnen- und Raketenangriffen.
Angegriffen wurden aber auch Sumy im Norden und die ostukrainischen Städte Dnipro und Saporischschja. Auch ein US-amerikanisches Unternehmen in den Karpaten wurde durch die Angriffe schwer beschädigt. Nach Angaben des Journalisten Witalij Hlahola trafen zwei Raketen das Gelände des Elektronikherstellers Flex.
Ehrerbietung für Putin
Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj äußerte sich zu diesem Angriff. „Russland hat mehrere Marschflugkörper auf ein amerikanisches Unternehmen in Transkarpatien abgefeuert – ein ganz gewöhnliches ziviles Werk mit amerikanischen Investitionen“, sagte Selenskyj.
Post auf Social Media
Die nächtlichen Angriffe, so der Kolumnist Sergi Fursa in der ukrainischen New Voice, seien nicht nur gegen die Ukraine gerichtet gewesen. Sie hätten auch US-Präsident Trump beschädigt – eine Woche nachdem dieser Russlands Präsidenten Wladimir Putin auf einem roten Teppich die Ehre gegeben habe.
„Das, was in der Nacht passiert ist, erleben wir in Charkiw jeden Tag“, schreibt ein Serzh Suroezhin auf dem Telegram-Kanal von Serhi Jagodsinski, seines Zeichens Vizerektor an der Europäischen Universität Kyjiw. Und eine Svitlana Gnatjuk meint an gleicher Stelle: „Wir brauchen Frieden zu jedem Preis, ansonsten machen sie uns alle fertig.“
Auch Russland war in der vergangenen Nacht von Drohnen angegriffen worden – und die kamen aus der Ukraine. Betroffen waren vor allem die Gebiete Rostow und Woronesch und die von Russland besetzte Krim. In Nowoschachtinsk (Gebiet Rostow) gab es mindestens fünf Explosionen. Das Ziel war offenbar eine dortige Ölraffinerie. Dort brach ein Großbrand aus, in mehreren Dörfern fiel der Strom aus. Im AKW Nowoworonesch musste wegen der Angriffe Block 7 vom Netz genommen werden.
Zwei Knackpunkte
Zwar wird in der jüngsten Zeit fieberhaft um einen Waffenstillstand und einen Frieden gerungen. Doch da hakt es vor allem an zwei Punkten: den von der Ukraine geforderten Sicherheitsgarantien und einem ebenfalls von Kyjiw erwarteten Putin-Selenskyj-Gipfel. Hatte die Ukraine in der Vergangenheit Kontakte zu Putin strikt abgelehnt, ist nun das ukrainische Interesse an einem Gipfel größer als auf der Gegenseite.
Offensichtlich hat es Putin geschafft, Trump in der Frage der Reihenfolge von Waffenstillstand und Verhandlungen auf seine Seite zu ziehen. Nun ist auch Trump nicht mehr der Auffassung, dass ein Waffenstillstand Voraussetzung von Verhandlungen sein müsse.
Besonders „kreativ“ ist die Abgeordnete der Selenskyj-Partei Diener des Volkes, Anna Skorochod. Sie hat einen Gesetzentwurf eingebracht, der diejenigen Teile der Gebiete Luhansk und Donezk, die die Ukraine kontrolliert, den Gebieten Charkiw und Dnipropetrowsk zuschlägt. Dieser Schachzug würde Putin den von ihm geforderten gesamten Donbass überlassen – ohne dass die Ukraine von ihr kontrollierte Gebiete räumen müsste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Kein Exit für Nazis!
Angehörige fordern Ausschluss Zschäpes von Ausstiegsprojekt
Reaktionen zu Klöckners taz-Vergleich
„Medienpolitische Version der Hufeisentheorie“