Krieg in der Ukraine: Batterien gegen Putin
Der Stromkonzern DTEK will mit einem Großspeicher die Versorgung der Ukraine stabilisieren. So soll auch die Energiewende vorangetrieben werden.

Eine Zusammenarbeit mit dem Siemens-Tochterunternehmen Fluence Energy macht das Projekt für DTEK möglich. Fluence Energy liefert Großbatterien mit einer Leistung von 20 bis 50 Megawatt. Damit lassen sich 600.000 Haushalte für zwei Stunden mit Strom versorgen. Diese Speicheranlagen sollen noch vor dem nächsten Winter in Betrieb gehen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken sind Batteriespeicher sehr flexibel. Sie können innerhalb von Millisekunden auf Veränderungen im Strombedarf reagieren. „Batteriespeicher sind ein entscheidendes Element in unserer Vision, ein dezentralisiertes Energiesystem aufzubauen, das unsere Emissionen reduziert und gleichzeitig die Energiesicherheit stärkt“, erklärte DTEK-Chef Maxim Timchenko. „Die Partnerschaft mit Fluence ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, die Energiezukunft der Ukraine und Europas zu gestalten.“
Auch für den Ausbau der erneuerbaren und dezentralen Energieproduktion sind Investitionen in die Speichertechnologie zentral. Dadurch soll laut Konzernangaben die Abhängigkeit von Großkraftwerken verringert und das ukrainische Energiesystem weniger anfällig für Angriffe und Ausfälle gemacht werden.
Entsprechend haben Ökostrom-Projekte in der Ukraine Konjunktur. Ende vergangener Woche etwa nahm die Stadtverwaltung von Butscha im Gebiet Kiew eine Solaranlage in einer städtischen Ambulanz in Betrieb. Damit sei dort nun eine ununterbrochene Stromversorgung sichergestellt, zitiert das Portal bigkyiv.com.ua die Stadtverwaltung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden