Krieg in der DR Kongo: Regierung gegen schnellen UN-Blauhelmabzug
Kongos Außenministerin will den geplanten Abzug der UN-Blauhelme in diesem Jahr verschieben. Sie sieht einen Bedarf an einer fortdauernden UN-Präsenz.
Nach geltenden Vereinbarungen endet die UN-Präsenz in der DR Kongo Ende 2024, das Monusco-Mandat läuft am 20. Dezember 2024 aus. Seit Mai stehen die Blauhelme nur noch in den ostkongolesischen Bürgerkriegsprovinzen Nord-Kivu und Ituri.
„Es gibt einen Bedarf an einer fortdauernden Monusco-Präsenz“, sagte Wagner. Dies liege an der Präsenz von 4.000 Soldaten aus Ruanda auf Seiten der M23-Rebellen (Bewegung des 23. März) in Nord-Kivu und daran, dass das UN-Mandat logistische Unterstützung der Eingreiftruppe des südlichen Afrika auf Seiten von Kongos Armee vorsehe.
Die diplomatischen Bemühungen unter Federführung Angolas um eine Lösung des M23-Konflikts treten auf der Stelle. Seit einigen Tagen stoßen die Rebellen in Nord-Kivu erneut vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!