piwik no script img

Krieg in SyrienWaffenruhe steht auf der Kippe

Die UN haben die Friedensgespräche von Russland und der Türkei abgesegnet. Aber dass alle zur Verhandlung kommen, scheint fraglich.

Vertriebene aus Aleppo suchen sich eine Matratze im Dorf al-Kamounah bei Idlib Foto: reuters

Kairo taz | Die schlechte Nachricht lautet: Die Rebellen in Syrien haben angekündigt, ihre Teilnahme an Gesprächen einzufrieren, bei denen die von Russland und der Türkei gesponserten Friedensverhandlungen Ende des Monats in Kasachstan vorbereitet werden sollten. Die gute Nachricht: Sie haben den Waffenstillstand bisher noch nicht aufgekündigt.

Genau das könne aber als nächsten geschehen. Denn in der Erklärung heißt es weiter, dass sich die Rebellen nicht mehr an den Waffenstillstand halten wollen, „wenn das Regime weiter schießt und fortfährt, den Waffenstillstand im großen Stil zu verletzen“.

Jede weitere Gebietseroberung seitens der Armee und den vom Iran unterstützen Milizen, bedeute ein Ende der Waffenruhe, warnen sie in einem Statement, das von Gruppen unter der Schirmherrschaft der Freien Syrischen Armee unterzeichnet ist.

Konkret geht es laut der Erklärung um die Kämpfe in Wadi Barada, einem Gebiet 15 Kilometer von der Hauptstadt Damaskus entfernt, wo die Regimetruppen, unterstützt von Hisbollah-Kämpfern aus dem Libanon, versuchen vorzurücken. Laut Rebellen soll Wadi Barada trotz Waffenstillstand weiter mit Fassbomben bombardiert worden sein.

Es geht ums Trinkwasser für Damaskus

Das Gebiet ist von großer strategischer Bedeutung, denn von dort kommt das Trinkwasser für vier Millionen Menschen in Damaskus. Wadi-el-Barada liegt auch in unmittelbarer Nähe eines wichtigen Versorgungsweges zwischen Syrien und dem Libanon, über den der Nachschub der Hisbollahmilizen läuft.

Das von den Rebellen kontrollierte Wadi Barada ist seit Mitte 2015 relativ isoliert. Im Dezember haben die Regierungstruppen den Belagerungsring enger gezogen mit dem Ziel, dort einen ähnlichen Deal wie in Ost-Aleppo durchzusetzen. Dem kam dann der landesweite Waffenstillstand zuvor, der nach der Evakuierung Ost-Aleppos in Kraft getreten ist.

Mit den Kämpfen um Wadi Barada ist die gesamte Waffenruhe in Gefahr. Das Regime und seine iranischen Unterstützer scheinen dieses Risiko eingehen zu wollen, um das Kräftegleichgewicht rund um Damaskus in ihrem Sinne zu verändern. Die Frage ist, wie sich Russland und die Türkei verhalten, die eigentlich die Garanten für diesen Deal sind.

In jedem Fall ist jetzt Russlands großer diplomatischer Erfolg als „Friedensmacher“ in Syrien gefährdet, nachdem der UN-Sicherheitsrat am Wochenende den Waffenstillstandsdeal und die geplanten Friedensgespräch in Astana, der Hauptstadt Kasachstans, abgesegnet hatte. Offen bleibt auch, wie lange die Türkei die von ihnen unterstützten Rebellengruppen noch davon abhalten kann, den Waffenstillstandsdeal, wie von ihnen angekündigt für null und nichtig erklären, wenn die Kämpfe um Wadi Barada weitergehen.

Russland im syrischen Minenfeld

Der Waffenstillstandsdeal hatte von Anfang an zwei Schwachpunkte: Das Regime, das sich militärisch im Aufwind sieht, hat ein großes Interesse, die Gunst der Stunde zu nutzen und die Lage rund um die Hauptstadt in seinem Sinne militärisch zu „bereinigen“.

Der zweite Schwachpunkt liegt darin, dass die Waffenruhe zwar theoretisch landesweit gilt, dass aber Gruppierungen wie der IS, der kurdische PKK-Ableger YPG und die Jabha Fath-al-Sham (JSF), die Nachfolge-Organisation der al-Qaida-nahen Nusra-Front explizit davon ausgeschlossen sind.

Während sich die von IS und von den Kurden kontrollierten Gebiete relativ einfach geografisch eingrenzen lassen, ist es an manchen Orten schwer, die JSF und die anderen Rebellengruppen, die nicht angegriffen werden dürfen, auseinander zu dividieren.

Moskau hat sich die Prämisse des Assad-Regimes zu eigen gemacht, die alle Gegner als Terroristen bezeichnet. Nun steht Russland als Garant des Waffenstillstands mit sieben moderaten Rebellengruppen, die das russische Verteidigungsministerium selbst benannt hat, in der Pflicht.

Auch Russland weiß, dass sich die syrischen Widersprüche am Ende nicht allein militärisch, sondern nur politisch lösen lassen und dass man dafür Gesprächspartner braucht. Den kann man aber nicht gleichzeitig als „Terroristen“ diskreditieren. Damit steht Russland mitten im syrischen Minenfeld.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "In jedem Fall ist jetzt Russlands großer diplomatischer Erfolg als „Friedensmacher“ in Syrien gefährdet".

     

    Russland? wieso denn Russland? Es ist Putin der hier naiv gedacht und vermutlich erhofft und erträumt bitteschön als "Friedensmacher" auftreten will. Genau diese falschen Hoffnungen erlauben es Putin immer wieder noch einen Schritt weiter zu gehen um seine Interessen gnadenlos durchzusetzen.

     

    Diese "Friendsgespräche" fungieren doch eher als Beschwichtigungsklamauk gegenüber dem Rest der Welt, der - unwillig einzugreifen - hofft, dass das Sterben in Syrien doch irgenwie aufhören werde.

    • @Grisch:

      Irrtum. Für Putin ist es durchaus logisch, nach dem militärischen Erfolg in Aleppo jetzt den Krieg am Verhandlungstisch zu beenden. Er hat gute Karten. Besonders nachdem Erdogan Bereitschaft zu einem Deal erkennen lässt.

       

      Allerdings wurden einige Akteure ausgebootet. Die könnten hinter dem plötzlichen Sinneswandel der "Rebellen" stehen.

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Wieso Sinneswandel?



        Die "Rebellen" haben seit 2011 noch nie ernsthafte Friedensgespräche zugelassen. Jede Gelegenheit dazu wurde von ihnen hintertrieben. Sie können sich noch immer darauf verlassen, dass die USA und der Westen weiter Geld, Waffen und Logistik zur Verfügung stellen. Seit Dezember 2012 ist das Ziel der Opposition in Syrien, Assad um jeden Preis loszuwerden, auch vom Westen, durch Obama höchstpersönlich, ganz offiziell akzeptiert und angestrebt worden. Seitdem ist das kein Bürgerkrieg mehr, wenn es denn je einer war.



        Solange die USA ihre Haltung nicht ändern, wird dort weiter gekämpft werden.



        Sobald Assad abtritt, kämpfen die "Rebellengruppen" untereinander weiter.



        Was die syrische Bevölkerung will, interessiert niemanden unter den mächtigen Akteuren in Syrien. Sie ist wie auch die Weltöffentlichkeit nur Spielball in diesem zynischen, menschenverachtenden Machtpoker um Einflusssphären.







        [...] Beitrag gekürzt. Bitte unterlassen Sie Unterstellungen. Vielen Dank. Die Moderation

        • @Georg Schober:

          "Wieso Sinneswandel?"

           

          Na zumindest hatten sie auf Weisung aus Ankara erst einmal Verhandlungen zugestimmt. Übrigens geht Erdogan noch davon aus, dass dies auch stattfinden. Lassen wir uns einfach mal überraschen...

  • "Mit den Kämpfen um Wadi Barada ist die gesamte Waffenruhe in Gefahr. Das Regime und seine iranischen Unterstützer scheinen dieses Risiko eingehen zu wollen, um das Kräftegleichgewicht rund um Damaskus in ihrem Sinne zu verändern."

     

    ... es geht hier nicht um ein "Kräftegleichgewicht" sondern um die Wasserversorgung von 4,5 - 5 Mio. Zivilisten. https://www.heise.de/tp/features/Syrien-Bewaffnete-Milizen-drohen-mit-Ausstieg-aus-Waffenruhe-Abkommen-3587108.html

  • dass die Waffenruhe zwar theoretisch landesweit gilt, dass aber Gruppierungen wie der IS, der kurdische PKK-Ableger YPG und die Jabha Fath-al-Sham (JSF), die Nachfolge-Organisation der al-Qaida-nahen Nusra-Front explizit davon ausgeschlossen sind. - ich habe bisher keinen Hinweis gelesen , dass Angriffe auf die YPG gestattet wurden . Unlogisch, da die USA die YPG ausrüsten, um den IS zu bekämpfen. Das macht wenig Sinn. Bitte die Quelle angeben. In dem Bericht über die UN ist die YPG nicht erwähnt.

  • "Das von den Rebellen kontrollierte Wadi Barada ist seit Mitte 2015 relativ isoliert. Im Dezember haben die Regierungstruppen den Belagerungsring enger gezogen mit dem Ziel, dort einen ähnlichen Deal wie in Ost-Aleppo durchzusetzen. Dem kam dann der landesweite Waffenstillstand zuvor, der nach der Evakuierung Ost-Aleppos in Kraft getreten ist."

     

    Schlecht recherchiert oder mit Absicht falsch dargestellt?