piwik no script img

Krieg in SyrienVerbale Attacken und reale Bomben

Die USA fordern Russland auf, Syrien von willkürlichen Angriffen auf Aleppo abzubringen. Russland kritisiert die US-Unterstützung für Rebellen.

Aleppo nach einem Bombardement am Donnerstag Foto: ap

Genf taz | Im Bemühen um die Wiederherstellung der weitgehend zusammengebrochenen Waffenruhe zwischen den syrischen Regierungsstreitkräften und diversen Oppositionsmilizen in Aleppo und anderen Regionen des Landes ist US-Außenminister John Kerry am Sonntag nach Genf gereist. Dort wollte er noch am gleichen Abend sowie am Montag Gespräche führen mit seinen beiden Amtskollegen aus Saudi-Arabien und Jordanien, Adel al-Dschubeir und Nasser Dschude, sowie mit dem Syrienvermittler der UNO, Staffan de Mistura.

Auf Drängen der USA und Russlands war in der Nacht zum Samstag zwar in der Rebellenhochburg Ost-Ghuta östlich von Damaskus sowie in der Küstenprovinz Latakia eine zunächst für 24-Stunden vereinbarte Feuerpause in Kraft getreten, die später auf 48 Stunden verlängert wurde.

In der Provinz Aleppo hielten die heftigen Kämpfe der letzten Woche jedoch unvermindert an. Insbesondere die Angriffe der syrischen Luftwaffe forderten zahlreiche Todesopfer und Verletzte. Am Samstag ergriffen dutzende Menschen die Flucht aus den von Rebellen gehaltenen Stadtvierteln, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. Andere Bewohner verschanzten sich in ihren Häusern.

Kerry forderte Russland am Samstag auf, die syrische Regierung vor allem von den „willkürlichen Luftangriffen in Aleppo“ abzubringen. Russland hatte solchen Forderungen bereits zuvor eine Absage erteilt. „Wir werden keinen Druck ausüben, denn die Situation in Aleppo ist Teil des Kampfes gegen die terroristische Bedrohung“, erklärte Vizeaußenminister Gennadi Gatilow der Nachrichtenagentur Interfax.

Das ist Teil des Kampfes gegen die terroristische Bedrohung

Konstantin Kossatschjow

Der russische Außenpolitiker Konstantin Kossatschjow erklärte, vor einer Waffenruhe im umkämpften Aleppo müsse der Westen in Syrien seine Unterstützung für bewaffnete Kräfte einstellen, die Präsident Baschar al-Assad stürzen wollen. „Dann wäre eine Feuerpause realistisch“, sagte der Chef des Auswärtigen Ausschusses des Föderationsrats.

Zwischen den USA, ihren westlichen Verbündeten , Saudi-Arabien und der Türkei einerseits sowie Russland, Iran und der syrischen Regierung andererseits blieb bei der Aushandlung des „Friedensplans“ für Syrien Ende letzten Jahres die Rolle der beiden militärisch stärksten islamistischen Oppositonsmilizen „Armee des Islam“ und „Islamische Bewegung der freien Männer der Levante“ umstritten.

Washington betrachtet die beiden Gruppen, die auch das syrische Oppositionsbündnis bei den Genfer Gesprächen anführen, als „legitimen Teil“ der Opposition. Für Moskau sind die beiden Gruppen wegen ihrer engen ideologischen und operativen Verbindungen zum syrischen Al-Qaida-Ableger Al-Nusra-Front hingegen „Terroristen“, die – genauso wie al-Nusra selbst und die Milizen des „Islamischen Staats“ – weiter militärisch bekämpft werden dürfen.

Nach eigener Darstell ung der Regierungen in Damaskus und Moskau richten sich die Angriffe ihrer Luftwaffen ausschließlich gegen diese vier „terroristischen Gruppen“. Tatsächlich sind aber auch Angriffe gegen andere Oppositionsgruppen und gegen unbeteiligte Zivilisten sowie Krankenhäuser und andere zivile Einrichtungen dokumentiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Atempause auf dem Schlachtfeld wurde v USA+Co genutzt,Assad-Gegner massiv hochzurüsten.In 2 Lieferungen wurde i/d vergangenen Monaten insgesamt 3000 Tonnen Kriegsgerät aus Osteuropa durch US-Marine nach Syrien verschifft.Die „Freunde Syrien” haben Genfer Gespräche nicht wirklich als Friedensverhandlungen betrachtet.Im Military Operations Center (MOC) in Tuerkei+Jordanien koordiniere man sich m/d Militärkräften aus 15 Nationen.Neulich hat man moderate Rebellen ermutigt Allianzen m Alkaida+Alnusra einzugehen. Die überraschende Aufeinanderfolge miteinander verbundener Offensiven sei umfangreich geplant worden, so das MiddleEastInstitute.Kämpfer der „Armee des Islam“ haben auch Chlorgas eingesetzt.In Natositzungen ist das alles besprochen+EUminister waren einverstanden m mehr Syrienkrieg

  • Sie meinen Ahrar al-Scham und Dschaisch al-Islam (Armee des Islam). Ahrar al-Scham gilt doch auch in Deutschland als terroristische Vereinigung? Stimmt es, dass die deutsche Regierung (Türkei ja sowieso) die Teilnahme von den terroristischen Gruppen an den „Friedenverhandlungen„ in Genf unterstützt und das Büro der nicht legitimierten syrischen „Exilregierung“ finanziert? Außerdem: Das BND hat bestätigt, dass über die türkische Grenze Waffen an die Terroristen geliefert werden.