piwik no script img

Krieg in LibyenRakete trifft Benzinlager

In Tripolis ist ein Großbrand ausgebrochen, nachdem eine Rakete in ein Benzinlager einschlug. Die Regierung befürchtet mehr Tankexplosionen und ruft zur Waffenruhe.

Eine Rauchsäule steigt von der Einschlagsstelle der Rakete auf. Bild: dpa

TRIPOLIS dpa | Bei den Kämpfen verfeindeter Milizen in Libyen ist laut Medienberichten eine Rakete in ein Benzinlager bei der Hauptstadt Tripolis eingeschlagen und hat einen Großbrand ausgelöst. Wie das Nachrichtenportal „Al-Wasat“ am Montag unter Berufung auf Sicherheitsbehörden und der libyschen National Oil Corporation (NOC) berichtete, droht sich das Feuer erheblich auszuweiten.

Getroffen wurde den Angaben nach ein Tank, der 6,6 Millionen Liter Benzin enthält. Insgesamt seien in der Anlage 90 Millionen Liter gelagert. Aufgrund der Hitze befürchten die libyschen Behörden nun die Explosion der anderen Tanks.

Die Übergangsregierung rief laut „Al-Wasat“ und der libyschen Nachrichtenagentur Lana die Konfliktparteien zu einer Waffenruhe auf, damit die Feuerwehr den Brand bekämpfen könne. Anwohner wurden demnach zudem aufgefordert, ihre Häuser in der unmittelbaren Umgebung des Komplexes zu verlassen.

In Tripolis kämpfen verfeindete Milizen um den internationalen Flughafen. Dabei setzen sie Raketen ein. Sie hatten einst als Revolutionsbrigaden den Aufstand gegen den 2011 gestürzten Langzeitmachthaber Muammar al-Gaddafi angeführt. Nun kämpfen sie für eigene Interessen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!