Krieg im Jemen: Kein Frieden in Sicht
Bei Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Rebellen wurden dutzende Menschen getötet. In Aden wurde das Polizeihauptquartier bei einem Bombenanschlag zerstört.
Bei Kämpfen zwischen Huthi-Rebellen und Regierungstruppen sowie Luftangriffen der mit der Armee verbündeten arabischen Militärallianz seien am Freitag 80 Menschen getötet worden, sagte eine Sprecherin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) am Samstag. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen erklärte ihrerseits, bei den Luftangriffen am Freitag seien in der von den Rebellen gehaltenen Stadt 65 Zivilisten getötet worden.
Die Regierungstruppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi gewannen in den vergangenen Wochen mit der Unterstützung von Kampfjets der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition deutlich an Boden gegenüber den Huthi-Rebellen.
Nachdem die aus dem Norden des Jemen stammende schiitische Rebellenbewegung im Juli bereits aus der südlichen Hafenstadt Aden vertrieben worden war, eroberten die Regierungstruppen nun auch vier Provinzen auf dem Weg nach Taes. Die drittgrößte Stadt des Landes gilt als Schlüssel zur Hauptstadt Sanaa.
Unterdessen wurde in Aden das Hauptquartier der Geheimpolizei bei einem Bombenanschlag zerstört. Das vierstöckige Gebäude sei bei der morgendlichen Explosion völlig zerstört worden, berichteten Augenzeugen. Berichte über Opfer lagen nicht vor.
Hohe Sicherheitsbeamte teilten am Samstag mit, Al-Qaida-Kämpfer hätten das Viertel Tauahi besetzt und patrouillierten auf den Straßen. Zu der Gegend gehören der Präsidentenpalast und der Hafen. Die Gruppe hat ihre Präsenz in Aden seit der Rückeroberung der Stadt durch die Regierung ausgeweitet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!