Kreuzberger Debatte: Ein Platz für Rio Reiser?
Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt.
Wenn es eine Kreuzberger Hymne gibt, dann ist das wohl der Rauch-Haus-Song von Ton Steine Scherben. „Der Mariannenplatz war blau, so viel Bullen waren da“, singt Rio Reiser von der Besetzung des Bethanien 1971. In den Strophen kann man schon mal über „Mensch Meier“ oder die „Knüppelgarde“ stolpern. Aber spätestens beim Refrain lässt es sich wunderbar mitbrüllen: „Ihr kriegt uns hier nicht raus! Das ist unser Haus, schmeißt doch endlich Schmidt und Press und Mosch aus Kreuzberg raus.“
Insofern erscheint es sehr passend, den Mariannenplatz in Rio-Reiser-Platz umzubenennen. Für diesen Vorschlag warb Pascal Meiser von der Linkspartei kurz vor der Bundestagswahl im Herbst 2017. Damals soll Monika Herrmann, grüne Bürgermeisterin des Bezirks, das laut Tagesspiegel noch als „Wahlkampfgag“ bezeichnet haben.
Im September 2018 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg dann mit den Stimmen aller Parteien außer CDU und AfD, Rio Reiser angemessen zu ehren. Aber wie? Und wo?
Bisher heißt der Mariannenplatz wohl nach der preußischen Prinzessin Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg, die anders als Rio Reiser keinen Bezug zu Kreuzberg hatte. Ganz sicher sei das aber nicht, sagt Erika Hausotter vom Friedrichshain-Kreuzberg-Museum. Es könnte auch eine andere Marianne gemeint sein. Wenn sogar unklar ist, wer mit dem Platz genau geehrt wird, sollte einer Umwidmung nichts im Wege stehen. Könnte man meinen.
Zwar keine Frau, aber immerhin schwul
Doch da gibt es ein Problem: Der Bezirk hat 2005 beschlossen, Straßen so lange bevorzugt nach Frauen zu benennen, bis Gleichheit hergestellt ist. Nach wie vor sind auf den Straßenschildern deutlich mehr Männer als Frauen vertreten. Auch wenn sonst viel für Rio Reiser spricht, eine Frau war er eindeutig nicht.
Um Marianne nicht einfach so vom Schild zu schubsen, befragt der Bezirk nun die AnwohnerInnen. 5.000 Haushalte und Gewerbetreibende in den Kiezen rund um die Oranienstraße und den Görlitzer Park wurden angeschrieben. Die AnwohnerInnen sollen angeben, was sie vom alljährlichen Myfest halten – und eben von einer Ehrung des Scherben-Sängers.
Soll der Mariannenplatz nach Rio Reiser benannt werden? Oder doch besser der benachbarte Heinrichplatz? Heinrich gehörte auch zum preußischen Adel, war aber männlich. Soll es ein Denkmal geben? Oder am besten gar keine Ehrung im öffentlichen Raum? Der Rücklauf sei bisher gut, heißt es vom beauftragten Institut Asum, täglich gingen stapelweise Briefe ein. Noch bis zum 24. November können die AnwohnerInnen ihre Meinung kundtun.
Spricht sich in der Befragung eine Mehrheit für die Umbenennung des Mariannenplatzes aus, dürfte die früher oder später kommen. Auch in der Vergangenheit hat der Bezirk bereits Ausnahmen vom Frauengebot gemacht: Rudi Dutschke wurde auf Anregung der taz auf den Schild gehoben, nach Silvio Meier heißt inzwischen ebenfalls eine Straße. Und Rio Reiser war immerhin schwul.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei