Kreuzberg am 1. Mai: Myfest mit Anspruch
Langsam kommt Kreuzberg am 1. Mai in die Gänge, dafür wird es dann umso voller. Eindrücke aus dem Kiez rund um die Oranienstraße.
Nicht ganz. Gegen 14 Uhr verstummt die Punkband Antiligent auf der Core-Tex-Bühne am Ende der Oranienstraße, Richtung Görli. Auf dem Gehweg hämmern in schwarze Anzüge gekleidete Gestalten mit Anonymous-Masken Kreuze in die Erde. Sie beerdigen die Kreuzberger Mischung – symbolisch. Auf einem Schild steht die Frage „Was sind die Opfer der Gentrifizierung?“ Es handelt sich um eine Aktion einer Handvoll von AnwohnerInnen aus dem Kiez.
Einst war es die taz, die auf taz.de anlässlich des 1. Mai den Liveticker erfand, auf dem wir permanent berichten, was geschieht: In Reportageschnipseln, nachrichtlich und über Skurriles am Rande des Geschehens. Auch in diesem Jahr liefern Reporter*innen Texte, Analysen und Aktuelles für unseren Liveticker.
In diesem Jahr haben wir unser Angebot um ein Versuchsprojekt ergänzt, das es so noch nie gab: Mit der ganztägigen taz-#Maischalte, der größten Livestream-Konferenz der Republik. Was das soll, erklärt Martin Kaul im Hausblog.
„Wir treffen uns erst seit zwei Wochen“, sagt Chaota, „das hier ist unsere erste Aktion“. Magoscha ergänzt: „Alle jammern immer nur, wie schlimm alles ist auf dem Wohnungsmarkt. Alle sind wie gelähmt. Keiner tut und sagt etwas, um ja nichts zu riskieren. Aber wir sind viele, wenn wir uns zusammenschließen – das zeigen wir mit dieser Aktion.“ Und das klappt mit einfachen wie spektakulären Mitteln. Ein bisschen Politik in einem Meer aus ausgelassener Partystimmung.
Am Oranienplatz schlafen derweil die Ersten ihren Feiertagsrausch aus. Und am Himmel dröhnt der Polizeihubschrauber. Kurz vor 17 Uhr schließen die Tore am Görlitzer Park wegen Überfüllung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben