Kremlkritiker Alexei Nawalny in Berlin: Der russische Patient

Der russische Oppositionelle Nawalny wurde ausspioniert, bevor er zusammenbrach. Nun sind ÄrztInnen in Berlin mit dem Fall befasst.

das Charité-Hochhaus in Berlin

Mit ersten Ergebnissen wird frühestens am Montag gerechnet Foto: dpa

MOSKAU taz | Spaziergänge an der Uferstraße in Tomsk, Schwimmrunden im Fluss Tom im Dorf Kaftantschikowo, Sushi vom Lieferdienst, Säfte und Wasser aus einem Laden, der vor allem Alkohol verkauft: Die Journalisten des Moskauer Boulevard-Blattes Moskowski Komsomolez haben die Sibirien-Dienstreise, die Alexei Nawalny in den Tagen vor seiner schweren Erkrankung machte, am Wochenende detailgenau nacherzählt. Die Informationen dazu hätten sie aus „unseren Quellen der Rechtsschutzorgane“, wie es hieß. Infrage gestellt haben sie die Bespitzelung des russischen Kremlkritikers nicht.

Stattdessen berichteten sie in einem lockeren Unterhaltungsstil von der Überwachung des Moskauers – und zeigten auf perfide Weise, wie alltäglich Beschattung im Leben des 44-jährigen Oppositionellen offenbar ist. Wie so viele russische Medien schrieben auch sie von einer „Vergiftung“ Nawalnys, als wäre diese eine bestätigte Tatsache. Russische Behörden weisen eine solche dagegen weiterhin ab. Weder im Blut noch im Urin seien Gifte gefunden worden, hieß es vom Gesundheitsministerium der Region Omsk.

„Das Ausmaß der Überwachung überrascht mich überhaupt nicht, wir waren uns dessen auch früher schon bewusst“, schrieb Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch am Sonntag auf Twitter. Erstaunt habe sie lediglich die Schamlosigkeit der Journalisten, davon in aller Ausführlichkeit zu berichten.

Nawalny liegt derweil weiterhin im Koma. Seit Samstag behandelt ihn ein Ärzteteam an der Charité in Berlin, wohin er am Samstag gebracht wurde. An diesem Montag soll es eine Erklärung zu seinem Zustand geben. Bislang gab es lediglich einen Tweet der Klinik:

Charité-Krankenhaus in Berlin

„Derzeit erfolgt eine umfangreiche medizinische Diagnostik“

„Die Charité bestätigt, Alexei Anatoljewitsch Nawalny zur ärztlichen Behandlung aufgenommen zu haben. Derzeit erfolgt eine umfangreiche medizinische Diagnostik. Nach Abschluss der Untersuchungen und nach Rücksprache mit der Familie werden sich die behandelnden Ärzte zu der Erkrankung und weiteren Behandlungsschritten gegenüber der Öffentlichkeit äußern.“

Sicherheitskräfte in der Klinik

Diese nüchternen und fast schon banal klingenden Worte sind für die Unterstützer*innen Nawalnys eine große Erleichterung. Zu sehr hatten sie sich von den Ärzten in Sibirien nicht ernst genommen, zu sehr von den Sicherheitskräften, die in der Notfallklinik Nummer 1 von Omsk ein- und ausgegangen waren, abgedrängt gefühlt.

Das Vertrauen in die russischen Ärzte war seit der Einlieferung Nawalnys in die Klinik von Omsk – nach einer Notlandung des Fliegers von Tomsk nach Moskau – ohnehin nicht vorhanden. Es begann ein regelrechtes Tauziehen um den schwerkranken Patienten.

Nawalnys Familie und Anhänger*innen hatten schnell von einer absichtlichen Vergiftung gesprochen. Der Antikorruptionskämpfer hat nach Angaben seiner Sprecherin am Morgen vor dem Abflug lediglich Tee in einem Café am Flughafen von Tomsk zu sich genommen. Später brach er unter Schreien an Bord der Maschine zusammen.

Hätte es die Zwischenlandung in Omsk nicht gegeben, hätte Nawalny den Flug nicht überlebt, sagte Jaka Bizilj von der Initiative Cinema for Peace später vor Journalisten in Berlin. Ein von seiner Organisation organisiertes Spezialflugzeug mit Intensivmedizinern aus der Charité hatte den ganzen Freitag über auf dem Flughafen von Omsk gewartet, um Nawalny auszufliegen. Erst am Samstagmorgen Ortszeit hob der Flieger in Sibirien ab. „Der Kampf um Alexeis Leben und Gesundheit hat gerade erst begonnen“, twitterte seine Sprecherin Jarmysch.

Mäzen Simin bestätigt Kostenübernahme

Nawalnys Kampagnenchef Leonid Wolkow dankte in Berlin allen an der Verlegung Beteiligten, vor allem Bundeskanzlerin Angela Merkel, der deutschen Bundesregierung und dem in den USA lebenden russischen Mäzen Boris Simin. Dieser hat mittlerweile bestätigt, die Kosten für die Rettungsaktion übernommen zu haben. Erst nach der Untersuchung durch die eingeflogenen deutschen Ärzte war Nawalny in Omsk nach einigem Hin und Her für transportfähig erklärt worden.

Die sibirischen Ärzte hatten lange herumlaviert und teilten schließlich mit, Nawalny leide an einer Stoffwechselstörung. Wodurch diese ausgelöst worden sein könnte, sagten sie nicht. Ohnehin vermittelten sie den Eindruck, es seien nicht sie, die Mediziner, die das Sagen in diesem politischen Fall hätten. Es begann ein Spiel auf Zeit – Zeit, die verloren gegangen sei, fürchtet Nawalnys Team, um den Auslöser für seinen Zustand herauszufinden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.