Kreativer Widerstand in Syrien: Die vergessene Revolution
Die Organisation „Adopt a revolution“ unterstützt Widerstandsbewegungen, die weiterhin in Syrien für eine Demokratisierung kämpfen.
Es gibt sie noch, die revolutionären Kräfte in Syrien. Zwar auf ein kleineres Territorium zurückgedrängt und eingekeilt zwischen Assad-Diktatur und dschihadistischem Terror, sind sie dennoch präsent und leisten seit dem Beginn des Arabischen Frühlings vor fünf Jahren auch kreativen Widerstand.
In Anbetracht der großen Anzahl an Menschen, die in den letzten Jahren aus Syrien flohen, neigt man dazu, zu glauben, die syrische Zivilgesellschaft sei hoffnungslos verloren. Dass dem aber nicht so ist, das beweisen die Menschen, die in Syrien geblieben sind und dort unter mühsamen Bedingungen versuchen, weiterhin für eine Demokratisierung einzutreten. Organisationen wie „adopt a revolution“ unterstützen die laizistisch-demokratischen Bestrebungen in Syrien, und informieren auch in Deutschland über die Situation der Menschen vor Ort.
Im Heimathafen Neukölln wurden am Donnerstag Abend Kurzfilme, Diskussionen und ein Klavierkonzert geboten, um den BesucherInnen die Situation der Menschen in Syrien näher zu bringen. Die Journalisten Mazen Darwish und Nicolas Hénin diskutierten über die Lage der Aufständischen in Syrien, über deren Perspektiven und über die Rolle westlicher Demokratien innerhalb des Konfliktes.
Mazen Darwish ist ein syrischer Journalist, der während des Aufstandes vor allem für seinen Einsatz für die Pressefreiheit bekannt und aufgrund seines Aktivismus bereits einige Male inhaftiert wurde. Nicolas Hénin, französischer Journalist, recherchierte lange Zeit sowohl in Syrien, als auch im Irak und war zehn Monate lang Geisel des „Islamischen Staats“.
Darwish informierte über die Lage der Aufständischen in Syrien: Die Menschen seien zur Zeit in ihren Gebieten gefangen, umgeben von militärischen Stützpunkten, die keinerlei Hilfe in irgendeiner Form durchlassen würden. Außerdem mangele es ihnen an Mitteln, das befreite Gebiet halten und gegen den Einmarsch regimetreuer Gruppierungen absichern zu können, und sie würden auch keinerlei Unterstützung durch das westliche Ausland erhalten.
Demokratische Kräfte komplett allein gelassen
Auf die Frage hin, ob er der demokratischen Widerstandsbewegung eine Chance einräume, zeigt er sich dennoch optimistisch: „Die Menschen in den umkämpften Gebieten glauben daran, dass eine Rückkehr in die syrische Zivilgesellschaft möglich ist, und ich glaube das auch“. Hénin pflichtet ihm bei: „Es geht einzig und allein um die Leute vor Ort. Sie müssen daran glauben, dass eine Alternative möglich ist. Die revolutionären Kräfte existieren noch in Syrien, sie wurden lediglich verdeckt“.
Diese Forderung unterstreicht er unter Rückbezug auf seine Erfahrungen als Geisel. Er sei sich sicher, dass die Terrormilizen kollabieren würden, wenn die Menschen in den Krisenregionen in dem Glauben an eine politische Lösung des Konfliktes sicher sein könnten: „Für die Terroristen wäre es der Horror, wenn ihnen die Menschen vor Ort ein Gefühl der Sicherheit entgegen halten würden“. In Bezug auf die von internationaler Seite ausgeübten (militärischen) Interventionen zeigt Hénin sich verständnislos: „Als die demokratischen Kräfte in Syrien nach Freiheit riefen, wurden sie komplett allein gelassen“.
Auf die daraufhin in den Raum gestellte These „Syria is not ready for democracy“ entgegnete Darwish nur knapp: „Are they ready to be killed?!“ und verwies auf die oft von Gewalt und Unterdrückung geprägte Geschichte der meisten heutigen Demokratien und darauf, dass Demokratie schließlich unter der Notwendigkeit stehe, sich permanent neu erschaffen zu müssen.
Trotz der von außen scheinbar als ausweglos wahrgenommenen Situation der widerständigen Gruppierungen in Syrien dominierte bei beiden Gesprächsteilnehmern an diesem Abend eindeutig die Hoffnung – durchsetzt allerdings mit dem Unverständnis gegenüber dem politischen Vorgehen westlicher Demokratien in diesem Konflikt.
Zum Abschluss des Abends rollte der für seine Konzerte mitten auf den Straßen im belagerten Damaskus bekannte Pianist Ayham Ahmad sein Klavier auf die Bühne und gab ein Konzert, das einem in seiner emotionalen Intensität Tränen in die Augen trieb, wohl auch deswegen, weil es das Gefühl von Gewalt, Vertreibung und der über allem stehenden Frage nach dem „Warum?“, gleichzeitig aber auch eine enorme Kraft und Zuversicht, auf eine ganz eindringliche Art und Weise vermittelte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid