Krankenhäuser zu verkaufen: Klamme Katholiken
Das Erzbistum Hamburg hat Geldprobleme und sucht deshalb nach Investoren für seine Krankenhäuser in Hamburg und Lübeck.
Seit 2015 ist klar, dass das Erzbistum wirtschaftlich mehr als schlecht dasteht. Die „wirtschaftliche Tiefenprüfung“ einer Unternehmensberatung kam zu dem Ergebnis, dass die Überschuldung Ende 2017 bei rund 80 Millionen Euro lag. „Das bedeutet, das Vermögen des Erzbistums reicht derzeit nicht mehr aus, um die langfristigen Verpflichtungen zu begleichen“, heißt es in dem dazugehörigen Bericht. Würde alles so weiter laufen wie bisher, würde die Überschuldung 2021 bei 353 Millionen Euro liegen.
Mit Blick auf die Krankenhäuser kommt hinzu, dass die Entwicklungen des Gesundheitsmarktes das Gesamtrisiko für Betreiber erhöht. So steht es in dem genannten Bericht. Außerdem steige der Investitionsbedarf und der Wettbewerb mit größeren Klinikketten.
Um Geld in die Erzbistumskasse zu spülen, wird jetzt also ein neuer Träger für die durch die Ansgar-Gruppe betriebenen Kliniken Marienkrankenhaus und Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg sowie das Marien-Krankenhaus in Lübeck gesucht. Auch das Krankenhaus Groß-Sand, das zur St.-Bonifatius-Gemeinde in Wilhelmsburg gehört, steht auf der Liste für neue Investoren.
Die ersten drei genannten Krankenhäuser dürften für Investoren nicht uninteressant sein, sie arbeiten kostendeckend. Problematischer könnte es beim Krankenhaus Groß-Sand sein. Es ist laut Bericht der Unternehmensberatung unter Trägerschaft der Pfarrei „in eine wirtschaftliche Schieflage“ geraten. Eine Sanierung sei nur mit erheblichen Mitteln möglich.
Erste Gespräche mit möglichen neuen Trägern haben bereits begonnen, sagte Bistumssprecher Manfred Nielen zur taz. „Das Ziel ist, dass die Häuser in katholischer Trägerschaft bleiben.“ Sondierungen mit Krankenhausbetreibern wie beispielsweise Asklepios oder Helios seien deshalb ausgeschlossen.
Mit wem das Bistum derzeit verhandelt, wollte Nielen jedoch nicht verraten. Ein Interessent soll nach Informationen des Hamburger Abendblatt der Elisabeth-Vinzenz-Verbund sein, der in ganz Deutschland insgesamt 14 katholische Krankenhäuser betreibt. Über „laufende Verfahren“ wollte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage keine Auskunft erteilen. Unabhängig davon würden mögliche Erweiterungskonzepte auch im Großraum Hamburg geprüft.
Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion, forderte indes, dass der Senat eine mögliche Übernahme des Marienkrankenhaus und des Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, also der beiden unverschuldeten Hamburger Kliniken, durch die Stadt Hamburg prüft. Die Stadt hat als Anteilseigner an den Asklepios-Kliniken bereits einen gewissen Marktanteil, weshalb laut Celik kartellrechtliche Fragen eine Rolle spielen könnten. Gebe es keine rechtlichen Hürden, sei es politisch geboten, dem Erzbistum ein Angebot zu machen. „Die Chance, größere demokratische Kontrolle und Steuerung über die Krankenhausversorgung zu erlangen, darf der Senat nicht ungenutzt verstreichen lassen“, so Celik.
Aus der Gesundheitsbehörde heißt es dazu, dass sich diese Frage nicht stelle, weil ein katholischer Partner als Träger gesucht werde. „Die Gesundheitsbehörde befürwortet Pluralität in der Trägerschaft von Krankenhäusern“, sagte eine Sprecherin.
Grünen-Gesundheitspolitikerin Christiane Blömeke sagte auf taz-Anfrage, das Verfahren stehe noch am Anfang. Im Vordergrund stehe, dass die Versorgung in den drei Hamburger Kliniken auf hohem Niveau gesichert sei. „Wir behalten daher die Entwicklungen im Auge“, so Blömeke.
Sollten die Krankenhäuser tatsächlich in katholischer Trägerschaft bleiben, dürfte das für die Beschäftigten wohl kaum Änderungen bedeuten. Alle Mitarbeiter*innen kirchlicher Krankenhäuser werden nach derselben Arbeitsvertragsrichtlinie bezahlt.
Teil der Verhandlungen sei auch, dass sich die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter*innen nicht verschlechterten, sagte Nielen. Wann ein neuer Träger die Kliniken übernimmt, sei noch nicht absehbar. „Wir nehmen uns die Zeit, die wir für erfolgreiche Verhandlungen benötigen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher