Kostenloser ÖPNV in Indien: Freie Fahrt für Frauen
Im indischen Bundesstaat Karnataka können Frauen und trans-Personen kostenlos Bus fahren. Das soll die Arbeitssuche erleichtern.
Doch Karnataka hat diesen Zustand nun verbessert. Hier können Frauen und trans-Personen nun kostenlos so oft sie wollen die Busse in Städten und auf dem Land im ganzen Bundesstaat benutzen. Das Programm wurde bisher gut angenommen, in den ersten neun Tagen fuhren 40 Millionen Frauen gratis Bus, berichtet The Guardian.
Die Aktion hat das Ziel, Frauen zur Erwerbstätigkeit zu ermutigen. Die Beteiligung von Frauen an der Arbeitswelt in Indien ist im Vergleich zu anderen Ländern gering. Laut den neuesten Daten der Weltbank beträgt der Anteil der Frauen an der indischen Erwerbsbevölkerung lediglich 23 Prozent, in anderen südasiatischen Staaten sind die Zahlen ähnlich hoch. In Bangladesch liegt die Erwerbstätigkeit bei rund 32 Prozent und in Sri Lanka bei 34,5 Prozent.
Die Politik erhofft sich, dass mit dem kostenlosen Transport mehr Frauen nach Arbeitsplätzen suchen können, die weiter von ihrem Zuhause entfernt liegen. Gleichzeitig können die Personen von den Einsparungen profitieren, da viele aufgrund der hohen Busfahrpreise von einer Suche nach Arbeit abgehalten werden.
Mehr Straßen, mehr Emanzipation
Dass die Schaffung einer guten Infrastruktur und ein Zugang zu Mobilitätsangeboten die wirtschaftliche und soziale Teilhabe von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen stärkt, ist gut belegt. So konnten etwa Forscher*innen 2019 in einer Studie im Fachjournal Feminist Economics aufzeigen, dass ein besserer Zugang zu Straßen und eine erhöhte Busfrequenz die Beteiligung von Frauen an nicht-agrarischen Arbeitsplätzen verbessert.
Das wiederum hat wichtige Auswirkungen auf das Leben von Frauen und Kindern, weil es den Frauen ein unabhängiges Einkommen ermöglicht und ihre Entscheidungsmacht erhöht, zeigen die Forscher*innen.
Die kostenlosen Busfahrten in Kartanaka sind nicht das erste Programm dieser Art in Indien. Bereits im Jahr 2019 führte die Regierung von Delhi kostenlose Busfahrten für Frauen ein, allerdings beschränkt auf die Stadt. Auch der südindische Bundesstaat Tamil Nadu hat ein ähnliches Angebot, jedoch sind die Fahrten dort auf kurze Strecken begrenzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!