Kostenlose Coronatests nach Urlaub: Nur noch für Risiko-Touris
Coronatests für Reisende sind nicht mehr automatisch kostenlos. Nur wer bestimmte Bedingungen erfüllt, hat noch Anspruch – und die Pflicht, sich testen zu lassen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte am Montag: „Für die Urlaubszeit war es wichtig, möglichst alle Reisende auf das Coronavirus zu testen. Mit Blick auf Herbst und Winter konzentrieren wir die Tests jetzt wieder stärker aufs Inland.“
Welche Länder für deutsche Urlauber*innen als Risikogebiete gelten, legt die Bundesregierung regelmäßig fest – sie sind auf der Internetseite des bundeseigenen Robert Koch-Instituts (RKI) aufgelistet. Dabei ist vor allem die Zahl der Neuinfektionen ein Kriterium für die Bundesregierung. Ab 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen ist eine kritische Grenze erreicht.
Bund und Länder hatten die Änderungen bei den Tests Ende August vereinbart. „Für Einreisende aus Risikogebieten gilt vorerst weiterhin die Testpflicht sowie die Erfordernis der Quarantäne bis zum negativen Testergebnis“, sagte Spahn. Tests für sie bleiben vorerst kostenlos.
Die Quarantäne-Regeln für Rückkehrer*innen aus Risikogebieten sollen nach einem Beschluss von Bund und Ländern noch geändert werden – möglichst zum 1. Oktober. Die Pflicht zur 14-tägigen Quarantäne soll demnach künftig frühestens durch einen Test ab dem fünften Tag nach Rückkehr entfallen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!