piwik no script img

Kosten der PflegebedürftigkeitSPD will mehr Geld für die Pflege

Die Partei möchte die Eigenanteile für Pflegebedürftige deckeln, um die Belastung für die Familien zu begrenzen. Gesundheitsminister Spahn ist dagegen.

Sozialhilfe, weil pflegebedürftig? Foto: dpa

Berlin taz | Pflege ist eine teure Angelegenheit: 1.800 Euro monatlich müssen Pflegebedürftige im Heim oder ihre Angehörigen im Schnitt dazu zahlen. 655 Euro davon werden für die Pflege verwendet, der Rest der Summe finanziert die Kosten von Unterbringung, Essen und einen Anteil an den Heim-Investitionen, so die Zahlen des Verbandes VDEK. Die Eigenanteile der Pflegebedürftigen sollen laut SPD künftig gedeckelt werden. Dies geht aus einem Papier hervor, das der SPD-Parteivorstand am Montag beschlossen hat.

„Mehr Personal, bessere Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen in der Pflege bedeuten, dass wir mehr Geld für eine bessere Pflege brauchen“, heißt es in dem Papier. „Aber höhere Kosten dürfen nicht zu Lasten der Pflegebedürftigen und ihrer Familien gehen, weil deren Eigenanteil ständig wächst“.

Pflegebedürftigkeit sei mit einem hohen Risiko verbunden, am Ende des Lebens Sozialhilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Derzeit bezögen rund 37 Prozent der BewohnerInnen stationärer Pflegeeinrichtungen Hilfe zur Pflege als Leistung der Sozialhilfe, so das Papier. Das Sozialamt springt ein, wenn die Eigenanteile der BewohnerInnen nicht mehr aus dem eigenen Einkommen und Vermögen und auch nicht mehr durch die Kinder aufgebracht werden können.

Mehr Steuermittel für die Pflege

Die Eigenanteile stiegen zuletzt auch durch die Erhöhung der Gehälter für Pflegekräfte. Zukünftige Kostensteigerungen sollen „solidarisch über einen Mix aus moderat steigenden Beiträgen und einem dynamischen Bundeszuschuss“ finanziert werden, heißt es in dem Papier. Das bedeutet, dass künftig Steuermittel für die Pflege eingesetzt werden. Eine Länderinitative im Bundesrat fordert ähnliches.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kritisierte am Montag diese Forderungen nach einer Begrenzung der Eigenanteile. „Es ist ein bisschen zu einfach, zu sagen, ja, es wird teurer, aber im Zweifel zahlt das dann der Finanzminister“, sagte Spahn dem Fernsehen des Springerverlags. Es bleibe im Grundsatz richtig, dass eigenes Vermögen zur Finanzierung eines Platzes im Pflegeheim eingesetzt werden müsse.

David Kröll, Sprecher des Pflegeschutzbundes biva, erklärte hingegen, „der notwendige Eigenanteil muss für den Pflegebedürftigen von Anfang an kalkulierbar sein, um das spätere Abrutschen in die Sozialhilfe zu vermeiden“. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, sagte, zunächst wäre es „wichtig, wenn die Pflegeversicherung alle Kosten der Pflege übernimmt.“

Eher unstrittig ist bei Patientenschützern, dass die Kosten für Unterbringung und Essen im Heim, die im Schnitt 728 Euro betragen, von den Pflegebedürftigen selbst getragen werden müssen, denn diese fielen ja auch ohne den Heimaufenthalt an.

Den Löwenanteil machen aber die Pflegekosten aus. Davon übernimmt die Pflegeversicherung beispielsweise 1.262 Euro im Pflegegrad 3, hinzu kommt der Eigenanteil von 655 Euro, der aber nach oben hin bisher beliebig erhöht werden kann, wenn die Lohnkosten steigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 9G
    94795 (Profil gelöscht)

    Es wird so getan als wäre es normal und unvermeidbar dass so viele Menschen pflegebedürftig werden. Das passiert aber nur weil man alte Leute mit Medikamenten vollpumpt und man ihnen sagt: "Ruh dich aus, genieß den Lebensabend im Bett, bloß keine Anstrengung. Ich nehme dir jegliche Arbeit ab und im Bus steh ich auch immer für dich auf weil du ja so gebrechlich bist!".

    Wenn man dafür sorgen würde dass die alten Leute sich bewegen, sinnvolle Aufgaben bekommen und möglichst selbstständig bleiben dann könnte man das Geld für die Pflege woanders sinnvoller investieren.

  • Moment. Wenn von 1.800 Euro 655 für die Pflege sind, der Rest "Unterbringung, Essen und einen Anteil an den Heim-Investitionen" finanziere, Essen und Unterbringung aber im Schnitt 728 Euro betragen, dann sind 417 Euro pro Insass*in und Monat ein Beitrag zur Investitionsrücklage? Warum wird der unschöne Begriff "Gewinn" kramphaft vermieden? Wenn 1.800 Euro ein persönlicher Zuschuss sind, wie hoch sind dann die gesamten Heimkosten pro Nase, und warum sind bescheidene Unterbringung, Massenverpflegung und ein Zehntel oder Zwanzistel einer Pflegekraft so teuer?



    Stimmt, den Staat und die Steuerzahler*innen sollte man so nicht ausplündern... dass aber die Rücklagen alter Menschen so von Heimbetreibern, darunter Diakonien und andere Steuergeldempfänger, aufgesogen werden, irgendwie auch nicht.

    • @BUBU:

      www.welt.de/wirtsc...ewinne-machen.html



      "Nach dem Pflegeheim-Rating-Report 2017 der Unternehmensberatung Deloitte und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen erwirtschaften private Betreiber im Durchschnitt einen Gewinn von 4,7 Prozent."

      Oder hier die Rechengrundlage (aber höhere Pflegestufe):



      www.zeit.de/wissen...sches-pflegesystem

      Man könnte den absetzbaren Steuerbetrag erhöhen und/oder je nachdem die Eigenpflege vergüten.