Korruptionsvorwürfe in Großbritannien: Doch nur ein Scharlatan
Die britischen Tories unter Premier Johnson stehen nach einer Korruptionsaffäre unter Druck. Unzählige Kehrtwenden tun ihre Übriges.
M anche beschrieben den britischen Premier Boris Johnson schon immer als Clown oder Brexit-Scharlatan. Doch mit seiner Politik des Aufbaus im geschwächten englischen Norden und mit Bereitschaft zu Rekordinvestitionen ins Gesundheitssystem trat Johnson gegen alte Weisheiten neokonservativer Politik an. Viele ließen diesen Tory noch mal durchgehen, selbst Labourhochburgen eroberte er 2019.
Doch Johnson leidet an einer für Politiker:innen verheerenden Krankheit. Er trifft falsche Entscheidungen und zieht sie dann zurück. Seine Regierung ist inzwischen für über 40 solcher sogenannter U-Turns verantwortlich. Keins dieser Eigentore war bisher jedoch so groß wie jenes vor zwei Wochen, als er den Fraktionszwang aussetzen ließ, um die Stelle für parlamentarische Standards abschaffen zu können. So wollten die Tories einen der Ihren retten, der im Hinterkämmerchen versucht hatte, durch Lobbyarbeit für den Pharmakonzern Randox Regierungsgeschäfte zu beeinflussen.
Die Empörung darüber, dass so schleimige Deals legitimiert werden, war groß. Der U-Turn folgte schon am nächsten Morgen. Doch Medien und Opposition suchten nun erst recht nach Schleim und wurden fündig. Nicht nur der ehemalige Generalstaatsanwalt, der aus und für das Tropenparadies Bahamas arbeitete, wurde genauer unter die Lupe genommen, sondern auch Regierungsaufträge für Parteifreunde, Urlaube und Spenden, sowie die aufwändige Renovierung von Johnsons Amtssitz in der Downing Street.
Sonst drückt sich Johnson gern davor, sich für Fehler zu entschuldigen, und schickt andere vor. Immerhin gestand er jetzt, er habe den Wagen auf gerader Fahrbahn gecrasht, wahrscheinlich den einstigen roten Brexitbus. Was hatte Johnson nicht alles versprochen. Und jetzt ist er doch wie die meisten Politiker:innen: Selbstgefällig, wichtigtuerisch, Wahlversprechen nicht einhaltend, voller schlechter Überraschungen: ein politischer Scharlatan eben doch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Das Eigentor von Friedrich Merz
No, he can’t
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind