Korruptionsverdacht gegen Netanjahu: Er könnte noch kippen
Der Mitschnitt eines Telefonats zwischen Netanjahu und dem Herausgeber einer Tageszeitung, könnte der Anfang vom Ende von Israels Premier sein.
![eine Menschenmenge kippt eine goldene Statue eine Menschenmenge kippt eine goldene Statue](https://taz.de/picture/1713909/14/a355e0b9b031067270bd1f2b287cf6a4_edited_59516072_e22a0d9a40.jpeg)
Netanjahu wünschte sich, wie TV-Channel 2 Anfang der Woche berichtete, eine wohlwollendere Berichterstattung des eher regierungskritischen Blattes. Im Gegenzug sei er bereit gewesen, die Auflage der Konkurrenzeitung Israel Hajom zu reduzieren. Herausgeber dieses regierungstreuen Blattes ist Netanjahus Intimus, der amerikanische Multimilliardär Sheldon Adelson. Vor knapp zehn Jahren gründete Adelson das Blatt, das nach wie vor marktführend ist.
Bereits im November berichtete die Wirtschaftsbeilage der Haaretz, über einen gut acht Jahre zurückliegenden geheimen Deal zwischen Moses und Netanjahu. Mit Blick auf den erstarkenden Konkurrenten und Sorge um die Zukunft seiner eigenen Zeitung habe Moses einer weniger kritischen Berichterstattung über den Regierungschef zugestimmt.
Netanjahu seinerseits habe versprochen, „dass die Wochenendausgabe von Israel Hajom eingestellt werde“, so zitieren Vertraute den Herausgeber von Jediot Achronot. Lange hielt die Vereinbarung nicht, denn schon Ende 2009 erschien Israel Hajom erneut am Wochenende und mit erhöhter Auflage. Arnon (Noni) Moses revanchierte sich mit bösen Schlagzeilen auch gegen Netanjahus Ehefrau Sara. „Nonist“ steht seither bei den Netanjahus als Synonym für Widersacher.
„Abgrundtiefe Korruption“
Die Akte 2000 ist die zweite Affäre, der sich Netanjahu in diesen Wochen stellen muss. Berichten zufolge geht es bei parallelen Ermittlungen der Polizei um großzügige Geschenke wohlhabender Freunde, um teure Zigarren, Champagner und die Finanzierung von Flügen auch für die Söhne Netanjahus. Ganz ähnlich wie einst bei Olmert.
Israels Öffentlichkeit ist daran gewöhnt, dass einflussreiche Politiker käuflich sind. Die Summen von mehreren hunderttausend Schekel (1 Schekel = 25 Cent), die Netanjahu von seinem Freund, dem Filmproduzenten Arnon Milchan, erhalten haben soll, übersteigen bei weitem die Zuwendungen, die in Olmerts Jackentaschen verschwanden.
Politische Verschwörung
Jakob Weinroth, Netanjahus Anwalt, versuchte die Angelegenheit vor Journalisten herunterzuspielen. Es sei schließlich „kein Verbrechen“, wenn ein Freund einem anderen von Zeit zu Zeit an paar Zigarren zukommen ließe, meinte er. Auch Netanjahu selbst hielt sich am Sonntag an die Version, dass ihm „nichts passieren wird, weil es nichts gibt“. Aus seinem Umfeld verlautete aber, er sei etwas blass geworden, als er hörte, dass der Gesprächsmitschnitt mit Moses der Polizei vorliegt.
Die Partei scheint vorerst zu ihrem Chef zu stehen. Micky Sohar vom Likud vermutet hinter der Affäre eine Verschwörung des Verlegers Moses. „Der arbeitet seit Jahren daran, Netanjahu zu Fall zu bringen.“ In der Opposition werden schon Stimmen laut, die einen Rücktritt fordern.
Von einer „abgrundtiefen Korruption“ sprach die frühere Chefin der Arbeitspartei Scheli Jechimowitsch, die gleich den Bogen zog zur Olmert-Affäre und damit signalisierte, dass auch Netanjahu hinter Gitter gehöre. Nach Ansicht von Haaretz-Kolumnist Amir Oren kann „nur noch eine Überraschung Netanjahu vor einer Anklage retten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss