Kopftuchzwang im Iran: Kein Zurück
Die Proteste im Iran gegen den Kopftuchzwang sind vorbei, aber der Kampf geht weiter. Das Ende der iranischen Unterdrücker ist eine Frage der Zeit.

W ie schön seine Worte doch klangen. „Lassen Sie uns eine gerechte und blühende Zukunft für unsere Kinder bauen.“ Mit diesem Satz begann der iranische Staatspräsident Massud Peseschkian diese Woche seine Rede vor der UN-Generalversammlung in New York. Daheim in Teheran derweil hört ihm niemand zu. Die Bevölkerung weiß, dass offizielle Verlautbarungen des Regimes nur dazu dienen, den eigenen Verbrechen ein glitzerndes Antlitz zu verleihen. Frauenfeindlich? Menschenrechtsverbrecher? Wir doch nicht.
Zwei Jahre nach der Ermordung der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini durch die sogenannte Sittenpolizei und infolge der darauffolgenden Proteste könnte der Graben zwischen Bevölkerung und Regime größer kaum sein. Frauen legten mit dem Ruf „Frau, Leben, Freiheit“ ihre Kopftücher ab und protestierten gemeinsam mit vielen Menschen gegen das menschenverachtende Regime.
Die Führung reagierte mit dem einzigen Mittel, das es kennt: Gewalt. Mehr als 520 Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, wurden auf den Straßen erschossen; Zehntausende landeten in den Gefängnissen. Die Sittenpolizei, die temporär abgezogen worden war, treibt längst wieder ihr Unwesen. Das Ziel: Abschreckung.
Zwar gibt es keine Proteste mehr; aber es gibt auch kein Zurück. Im ganzen Land tragen Frauen weiterhin keine Kopftücher oder legen sie nur lose wie einen Schal um den Hals. Sie fürchten Gewalt. Aber sie lassen sich die kleinen Freiheiten, die sie sich erkämpft haben, nicht nehmen.
Das Regime wird den Graben zu den Menschen nie wieder überbrücken können. Die Menschen werden nie vergessen, mit welcher Grausamkeit die Machthaber gegen sie und ihre Kinder vorgegangen sind und das immer noch tun. Sie sehnen das Ende der iranischen Machthaber herbei. Frau, Leben, Freiheit: Es ist der Ruf, der als Anfang vom Ende der Islamischen Republik in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Frage ist nur, wann diese Bücher geschrieben werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade