Kopftuchzwang im Iran: Kein Zurück
Die Proteste im Iran gegen den Kopftuchzwang sind vorbei, aber der Kampf geht weiter. Das Ende der iranischen Unterdrücker ist eine Frage der Zeit.
W ie schön seine Worte doch klangen. „Lassen Sie uns eine gerechte und blühende Zukunft für unsere Kinder bauen.“ Mit diesem Satz begann der iranische Staatspräsident Massud Peseschkian diese Woche seine Rede vor der UN-Generalversammlung in New York. Daheim in Teheran derweil hört ihm niemand zu. Die Bevölkerung weiß, dass offizielle Verlautbarungen des Regimes nur dazu dienen, den eigenen Verbrechen ein glitzerndes Antlitz zu verleihen. Frauenfeindlich? Menschenrechtsverbrecher? Wir doch nicht.
Zwei Jahre nach der Ermordung der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini durch die sogenannte Sittenpolizei und infolge der darauffolgenden Proteste könnte der Graben zwischen Bevölkerung und Regime größer kaum sein. Frauen legten mit dem Ruf „Frau, Leben, Freiheit“ ihre Kopftücher ab und protestierten gemeinsam mit vielen Menschen gegen das menschenverachtende Regime.
Die Führung reagierte mit dem einzigen Mittel, das es kennt: Gewalt. Mehr als 520 Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche, wurden auf den Straßen erschossen; Zehntausende landeten in den Gefängnissen. Die Sittenpolizei, die temporär abgezogen worden war, treibt längst wieder ihr Unwesen. Das Ziel: Abschreckung.
Zwar gibt es keine Proteste mehr; aber es gibt auch kein Zurück. Im ganzen Land tragen Frauen weiterhin keine Kopftücher oder legen sie nur lose wie einen Schal um den Hals. Sie fürchten Gewalt. Aber sie lassen sich die kleinen Freiheiten, die sie sich erkämpft haben, nicht nehmen.
Das Regime wird den Graben zu den Menschen nie wieder überbrücken können. Die Menschen werden nie vergessen, mit welcher Grausamkeit die Machthaber gegen sie und ihre Kinder vorgegangen sind und das immer noch tun. Sie sehnen das Ende der iranischen Machthaber herbei. Frau, Leben, Freiheit: Es ist der Ruf, der als Anfang vom Ende der Islamischen Republik in die Geschichtsbücher eingehen wird. Die Frage ist nur, wann diese Bücher geschrieben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein