Kopftuchstreit an Schulen in Indien: Protest im Klassenzimmer
Der Streit um das Tragen von muslimischen Kopftbedeckungen im Unterricht ist in Indien eskaliert. Nun entscheidet ein Gericht.

Nachdem weitere Bildungsinstitutionen Verbote gegen die Kopfbedeckung im Unterricht ausgesprochen hatten, kam es in den vergangenen Tagen zu Protest und Auseinandersetzungen an mehreren Schulen. In einer Nachbarstadt trugen die Dalit unter den Schüler:innen – die veraltet Unberührbaren des Kastensystems – im Unterricht blaue Schals, um ihren muslimischen Mitschülerinnen Solidarität zu zeigen. Befürworter:innen des Verbots trugen Safran-farbene Schals um den Hals, die für den Hinduismus stehen. Wegen des Streits waren vergangene Woche viele höhere Schulen in Karnataka für drei Tage geschlossen.
Am 11. Februar erließ ein Gremium unter der Leitung des Obersten Richters Ritu Raj Awasthi eine einstweilige Anordnung, die den Staat aufforderte, die Bildungseinrichtungen wieder zu öffnen. Darin wurde den Schüler:innen auch untersagt, religiöse Kleidung im Klassenzimmer zu tragen, bis das Gericht die Angelegenheit entschieden habe. Damit solle „Frieden und Ruhe“ bewahrt werden.
Betroffene hatten vor Gericht gegen das Verbot geklagt: Ihre Ausbildung sei gefährdet, wenn sie mit Kopfbedeckung nicht in den Unterricht dürften. Das Verbot beschneide ihr Recht auf freie Entscheidung. Bei der Gerichtsverhandlung am Montag forderte der Anwalt der Mädchen, Kopfbedeckungen in der Farbe der jeweiligen Schuluniformen zuzulassen. Eine Entscheidung wird für Dienstag erwartet.
„Ausgrenzung“ muslimischer Frauen
Die Nobelpreisträgerin und Frauenrechtsaktivistin Malala Yousafzai unterstützt die Schüler:innen. Sie forderte die indische Regierung auf, die „Ausgrenzung“ muslimischer Frauen zu beenden, und äußerte sich besorgt. „Die Verweigerung, Mädchen mit Hijabs zur Schule gehen zu lassen, ist entsetzlich“, twitterte sie. Die Objektivierung von Frauen halte an.
Auch die Opposition äußerte Kritik: „Die (hindunationalistische Regierungspartei, Anm. d. R.) BJP ruiniert Indiens Wirtschaft, indem sie die religiöse Harmonie verletzt“, sagte Chandrasekhar Rao von der Lokalpartei TRS und Ministerpräsident des benachbarten südindischen Bundesstaates Telangana. Die BJP würde Karnataka in ein zweites „Kaschmir verwandeln“, indem sie Gewalt zwischen sozialen und religiösen Gruppen fördern würde. Unter der Regierung des Hindunationalisten Narendra Modi gerät die muslimische Minderheit des Landes zunehmend unter Druck.
Kritische Stimmen beklagen jedoch, dass das Tragen von Ganzkörperschleiern zugenommen habe. Die Bedeckungen seien nie im Klassenzimmer, sondern nur auf dem Schulgelände erlaubt gewesen.
Während am Montagmorgen die Oberschulen wieder ihre Türen öffneten, ging in Karnataka der Protest still weiter – mit Ballons und Zetteln, die sich auf die indische Verfassung berufen. Mancherorts wurde ein Versammlungsverbot ausgesprochen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich