Konzertempfehlungen für Berlin: Spuren, Unruhe und Aufbruch
Eine Performance im Radialsystem untersucht das Terrain auf dem wir uns alle bewegen. Im Ausland und im Acud klingt es endlich wieder nach Aufbruch.
W as die Freie Szene an Kunst produziert – Neue Musik etwa oder abstraktes Tanztheater – geht gemeinhin kaum mit der Kinderbespaßung zusammen. Am kommenden Wochenende allerdings schon. Da gibt es gleich zwei Mal eine Performance im Rahmen der Reihe Schrumpf!, die sich an Kinder und Jugendliche – aber auch Erwachsene – richtet und Klangabenteuer mit visuellen Elementen verbindet.
Dabei werde einzelne Bestandteile von aktueller Produktionen verschiedener Berliner Ensembles aus der Freien Szene herausgegriffen und verdichtet – ohne, dass das zu Lasten des künstlerischen Kerns gehen soll. So zumindest lautet das Versprechen.
Konkret geht es diesmal um Spuren – denen wir nachlauschen und die wir in der Natur und im urbanen Raum finden können. Aber auch um die Spuren, die wir hinterlassen. Durch die immersive Installation namens „Terrain“ führen die Performer:innen selbst; entwickelt wurde die Installation von der Choreografin Milla Koistinen, dem Musiker Paul Valikoski und dem Künstler Ladislav Zajac (19. 2., Radialsystem, 10 und 11.30 Uhr, Eintritt 6 Euro).
Am gleichen Abend gibt es ein Konzert des Ensemble Unruhe. Die erst im vergangenen Jahr gegründete Gruppe, bestehend aus junger Musiker:innen, hat sich zum Ziel gesetzt, unter Zuhilfenahme unruhiger Energie eine Plattform zu schaffen, von der aus sich die Neue-Musik-Szene der Stadt ein bisschen aufmischen lässt.
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Eng verbandelt ist das Ensemble mit dem Kollektiv Unruhe, in dem sich junge Komponisti:nnen austauschen. Konkret werden bei diesem erst zweiten Konzert des Ensembles (unter dem Motto „Schau dich Umwelt“) Kompositionen von Saemi Jeong, Dustin Zorn, Beltrán González und Hatem Hamdy vorgestellt (19. 2., Probensaal der UdK Berlin, Bundesallee 1-12, 20 Uhr, freier Eintritt, Spenden willkommen).
Um Aufruhr wird es in gewisser Weise auch bei Domestic Hybrids gehen. Oder ums Ausbrechen. Zum zweiten Mal widmet sich die Reihe dem Thema „Beschränkungen“. Etwa solchen, wie sie die Verortung in einem Genre mit sich bringen kann. Oder den jeweiligen Rahmenbedingungen eines Auftritts.
Den Auftakt macht Michael Vorfeld mit einer audiovisuellen Performance, bei der Glühbirnen eine Rolle spielen. Danach gibt noisigen Krautrock, angetrieben vom ehemaligen Schlagzeuger der Ton Steine Scherben, Wolfgang Seidel. Der spielt zusammen mit der Trompeterin Carina Khorkhordina und Eric Bauer und Burkhard Beins an Gitarre und Bass (23. 2., ausland, Lychener Str. 60, 20.30 Uhr).
Zudem stellt das umtriebige Zafraan Ensemble, das sich bislang unter anderem durch die Reihe UA Berlin hervortat, ein neues regelmäßiges Format vor. Monatlich will man mit einem Gast, gerne aus einem anderen Genre, den Austausch suchen. Denn wenn etwas doch sehr gefehlt hat in den letzten zwei Jahren, dann die Möglichkeit, zusammen zu kommen, beiläufig und außerhalb der eigenen Blase.
Eine neue Heimstatt gibt es für die Reihe auch: das ACUD. Dort findet am Donnerstag das Konzert gleich zweimal statt. Zum Auftakt soll aber erst einmal über unsere Gegenwart reflektiert werden soll – und zwar anhand des von François Sarhan entwickelten LOG BOOKS (24. 2., 19 & 21 Uhr, Eintritt 15, erm. 10 Euro, Tickets gibt es hier).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!