piwik no script img

Konzerne und DieselskandalNachrüstung kommt, aber erst 2020

VW und Daimler wollen bis zu 3.000 Euro für Diesel-Katalysatoren zahlen. Aber die Hardware gibt es frühestens in zwei Jahren.

Es raucht: Diesel Foto: dpa

Berlin taz | Fünfeinhalb Stunden dauerten am Donnerstag die Verhandlungen über die Motor-Nachrüstung älterer Diesel-Pkw. Dann erst konnte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) einen Kompromiss verkünden, auf den er sich mit den Vorständen von VW, BMW und Daimler geeinigt hat. Besitzer von VW- und Daimler-Fahrzeugen mit Euro-Norm 5 können ab 2020 bis zu 3.000 Euro erhalten, um ihre Autos mit einem Katalysator nachrüsten zu lassen, damit diese weniger Stickoxide ausstoßen. BMW will dann jeweils eine zusätzliche Prämie von bis 3.000 Euro zahlen, jedoch nicht für Nachrüstungen.

Das abermalige Spitzentreffen war ein weiterer Versuch, den Diesel-Skandal aufzuarbeiten. Millionen Pkw und Transporter verursachen mehr Stickoxid-Abgase als zulässig. Gerichte ordnen deshalb mittlerweile Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge an, so am Donnerstag auch für Bonn und Köln.

Damit die Autobesitzer ihre Fahrzeuge trotzdem weiter nutzen können, hatte die Bundesregierung beschlossen, dass die Autohersteller die fehlerhaften Fahrzeuge auf eigene Kosten nachrüsten sollen. Vor dem Treffen waren VW und Daimler kompromissbereit, BMW lehnte die teuren Reparaturen jedoch ab.

Zunächst wollen die Hersteller nur auf ihre Umtauschaktionen setzen. Wer ein neues Auto kauft, um seinen Diesel zu ersetzen, bezahlt dann mehrere tausend Euro weniger. Allerdings monieren Kritiker, dass die Preisreduzierungen im Rahmen üblicher Rabatte lägen.

Preis der Hardware-Nachrüstung derzeit unklar

Die Nachrüstung-Lösung gilt danach für die älteren Diesel-Pkw, die noch übrig bleiben. Als weitere Begründung für die Frist bis 2020 nannte Scheuer, dass es bisher auf dem Markt keine genehmigten Nachrüstsätze gäbe. „Zur Zeit kann keiner sagen, wie teuer Hardware-Nachrüstung überhaupt wird“, sagte Scheuer. Technische Lösungen würden „leider nicht kurzfristig am Markt verfügbar sein“, insofern gebe es auch „noch kein Preisschild“.

BMW geht einen anderen Weg. Weil die Firma die Aufrüstung ablehnt, sollen Besitzer älterer BMW-Diesel ab 2020 eine zusätzlich Prämie von bis zu 3.000 Euro erhalten können. Wie diese ausgestaltet wird, beispielsweise als Geschenk, ist unklar.

Damit dürften Fahrzeughalter, die kein Geld für den Kauf eines verbilligten Neuwagens haben, große Probleme bekommen. Zum Beispiel in Städten mit Fahrverboten können sie ihre Autos möglicherweise bald nicht mehr nutzen – zumindest vorübergehend bis 2020, wenn die Nachrüst-Variante greift.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Der Artikeln bringt mich zum lachen. Welchen Kompromiss hat denn der Scheuer „ausgehandelt“?



    Er hat im Sinne der Automibilindustrie ausgehandelt, dass sich in den kommenden zwei Jahren nichts tut! So! Und ob Herr Scheuer dann noch irgend ein Minister ist oder ob er sich zusammen mit den Vertretern der Industrie an sein Geschwätz von Gestern bei der Menge von Unsinn überhaupt noch erinnern kann, stelle ich in Frage.



    Die Bescheißerle-Diesel werden bis zur Verschrottung weiter dieseln.

  • Finde ich toll, das neue System. Ich erklär gleich mal meinen nächsten Strafzettel auch nicht mehr zu zahlen, stattdessen bekommt der Bund einen 10 Euro Gutschein für den nächsten Staatsauftrag, den Sie mir anvertrauen.

  • Das dokumentiert die naehe von politik und industrie. Nicht der dieselskandal vorher. Warum zahlen die wenn fuer betrug doch die gerichte zustaendig sind?