Kontowechsel im Test: Es holpert
Der Wechsel des Bankkontos ist immer noch mit Hürden verbunden. Nicht nur die Kreditinstitute machen es den Kunden schwer.
Seit September 2016 müssen die Kreditinstitute den Bankwechsel alleine durchführen, nachdem der*die Bankkund*in sie dazu aufgefordert hat. Dazu zählt zum Beispiel, Zahlungspartner wie Versicherungen und Stadtwerke über den Wechsel zu unterrichten. Innerhalb von zwölf Tagen soll dann der Umzug des Bankkontos vollständig vollzogen sein.
Doch nur selten funktioniere nach Angaben von Stiftung Warentest ein Umzug innerhalb dieser Frist. Zudem gebe es noch Probleme bei der Technik, die einen sicheren Onlinewechsel ermöglichen soll. Auch die Kund*innen wissen nicht immer, wann und wie sie aktiv werden müssen.
Die Schuld liegt nicht nur bei den Banken. „Zwölf Tage ist für einen Kontowechsel eine sehr ambitionierte gesetzliche Vorgabe“, sagt Stephanie Pallasch, Expertin der Stiftung Warentest. Es bestehe noch viel Rückfragebedarf von den Zahlungspartnern, die oft mittels persönlicher Unterschrift von ihren Kund*innen den Wechsel bestätigt haben wollen. Öffnen Kund*innen nicht täglich ihre Post, so kommt es zu weiteren Verzögerungen im Ablauf.
Erfahrungen werden Besserungen bringen
Steffen Steudel, Sprecher des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, berichtet, dass die Datenübertragung zwischen den Banken in der Regel reibungslos ablaufe und es nur „bei Einzelfällen noch holpert“. Viele Institute hätten schon vor der Einführung des Gesetzes einen Kontowechselservice unter denselben Bedingungen angeboten und haben Erfahrung.
Anfängliche Probleme seien normal, meint Pallasch. Mit der Zeit werde ein Kontoumzug für Verbraucher*innen wirklich einfacher. Bis dahin solle der Wechsel aktiv kontrolliert und notfalls selbst organisiert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade