piwik no script img

Kontaminiertes Fukushima-WasserAb in den Pazifik

Radioaktives Abwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden. Damit schockiert Japan kurz vor den Olympischen Spielen Bevölkerung und Nachbarländer.

Proteste der Umweltbewegung in Tokio am 13. April Foto: Eugene Hoshiko/reuters

Nach jahrelangem Zögern hat Japans Regierung dem Stromkonzern Tepco erlaubt, das radioaktiv kontaminierte Wasser im AKW Fukushima ins Meer einzuleiten. Der Prozess soll 2023 beginnen und sich über viele Jahre hinziehen. Premier Yoshihide Suga begründete die Entscheidung mit dem Platzmangel für neue Tanks auf dem AKW-Gelände. Die Stilllegung müsse vorangehen, sagte Suga.

In Japan entzündete sich an der Entscheidung deutlicher Protest. Der Gouverneur der Nachbarprovinz Miyagi forderte eine andere Lösung, da die Fischerei sonst stark leide. Ein Sprecher der Fischer von Fukushima nannte den Schritt bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Hiroshi Kajiyama „inakzeptabel“. Greenpeace sprach von einer Verletzung der Menschenrechte. Eine „Bürgerkommission für nukleare Energie“ in Tokio kritisierte, dass Tritium als radioaktives Material nicht in die Umwelt gebracht werden sollte. Scharfe Kritik kam auch aus den Nachbarländern. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums bezeichnete das Vorgehen als „hoch unverantwortlich“. Es sei nicht allein eine interne Angelegenheit von Japan und werde sich „schwer auf die Gesundheit der Menschen in Nachbarländern auswirken“.

Das Außenministerium Südkoreas bestellte den japanischen Botschafter ein. „Diese einseitige Entscheidung von Japan kann nicht akzeptiert werden“, sagte ein Minister. Politische Beobachter rätselten über den Zeitpunkt der kontroversen Ankündigung, da die Olympischen Spiele in 100 Tagen beginnen und im Herbst eine Parlamentswahl ansteht.

Auch Politiker von Sugas Liberaldemokratischer Partei zeigten sich überrascht. Offenbar wollte der 72-jährige Premier Handlungsstärke demonstrieren, weil er in der Coronakrise eine schwache Figur macht. In den über 1.000 Tanks auf dem AKW-Gelände lagern inzwischen knapp 1,3 Millionen Tonnen aufgefangenes Wasser. Es diente zur Kühlung des geschmolzenen Brennstoffs in den drei havarierten Reaktoren, oder es handelt sich um Grundwasser, das aus den Kellern der Atommeiler abgepumpt wurde. Auf diese Weise kommen täglich 140 Kubikmeter Wasser neu dazu.

Versprechen von geringer Umweltbelastung

Die Unglücksreaktoren von Fukushima, umgeben von Lagertanks mit Kühlwasser Foto: Kyodo/reuters

Die Tankkapazität ist nach Angaben von Tepco im Sommer 2022 erschöpft, obwohl die Regierung die Flächen um die Atomanlage aufgekauft hat und dort neue Behälter aufstellen könnte. Ein offizielles Expertengremium schlug jedoch vor, das Wasser entweder zu verdampfen oder in den Pazifik einzuleiten. Letztere Lösung erhielt vermutlich den Vorzug, weil sie Japan am wenigsten trifft und kostengünstiger ist.

Die Regierung und der verstaatlichte Stromkonzern versprechen, die Umweltbelastung gering zu halten. 30 Prozent des Tankwassers sind nach offiziellen Angaben schon so gut gefiltert, dass die radioaktive Strahlung unter den Grenzwerten liegt. Die übrigen 70 Prozent will man noch einmal gründlich filtern. Zwar lasse sich das radioaktive Tritium aufgrund seiner chemischen Eigenschaften überhaupt nicht aus dem Wasser entfernen. Aber Tepco will das Tankwasser vor dem Einleiten so stark verdünnen, dass die Tritium-Menge maximal 1.500 Becquerel je Liter betragen wird, versicherte eine hohe Beamtin des Wirtschaftsministeriums. Das sei ein Vierzigstel des Grenzwerts für Tritium.

Doch es gibt Zweifel an diesen Ankündigungen, da Tepco eine unabhängige Untersuchung des gelagerten Wassers bisher abgelehnt hat. Das Misstrauen gegen den Stromversorger in Japan ist anhaltend groß, auch nach dem Atomunfall wurden Schlampereien verheimlicht. Daher verhöhnten Twitter-Nutzer Finanzminister Taro Aso wegen seiner Behauptung, eigentlich werde man Trinkwasser ins Meer einleiten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wenn im Wasser tatsächlich nur noch Tritium enthalten ist, wäre das Ablassen noch nicht mal die schlechteste Variante.



    Man muss dazu wissen, dass Tritium ein relativ weicher Betastrahler ist, es gibt also beim Zerfall Elektronen mit relativ geringer Energie ab. Das ist für Organismen weit weniger gefährlich als Alpha- oder Gamma-Strahlung.



    Zudem hat Tritium eine relativ kurze Halbwertszeit von nur gut 12 Jahren.



    Das Vertrauen in TEPCO ist allerdings dermaßen beschädigt, dass ich dieser Annahme nicht ohne unabhängige Prüfung glauben schenken würde. eine wirklich unabhängige Probenentnahme und Untersuchung sowie Überwachung der Einleitung wären schon notwendig.

    Nebenbei: in Deutschland ist es verboten, radioaktiven Müll durch Verdünnung zu entsorgen.





  • "Auf diese Weise kommen täglich 140 Kubikmeter Wasser neu dazu."

    Ehm .... wie viele Jahre lang darf man eigentlich einen täglichen Zufluss von kontaminiertem Wasser erwarten, der dann - angeblich - zu "völlig harmlosen" Wasser dekontaminiert wird? Oder anders gefragt: Wie lange dürfen wir regelmäßige Aktionen dieser Art erwarten?

    • @Kaboom:

      Die Kühlung der Reaktoren durch das Einleiten von Wasser dürfte wohl noch mindestens so lange nötig sein bis die geschmolzenen Teile der Reaktorkerne geborgen sind. Der Beginn dieser Arbeiten ist wohl ab 2022 vorgesehen. Nur ist das Zeug noch immer glühend heiß und einen wirklichen Plan wie das zu bewerkstelligen ist hat man wohl noch immer nicht. Selbst die offizielle Planung geht wohl davon aus, dass der 'Rückbau' noch etwa 20-30 Jahre dauern wird.



      www.sueddeutsche.d...ma-japan-1.5231342



      www.ndr.de/nachric...1x03x11x07y43.html

  • Da können die ihre Tritiumkonzentraion auf 1:1 Milliarde senken, die Message ist eindeutig: Wir haben umweltgefährliches Material, um das wollen wir uns nicht mehr kümmern, und wir wollen endlich das tun, was man in den 70ern auch gemacht hat. Unseren Müll räumt die Natur schon von selbst auf.