Konsum und Umweltbewusstsein: Arm, aber gut für das Klima
Umweltbewusstsein allein reicht nicht: Die hohe Mobilität und der Energieverbrauch drücken auf die CO2-Bilanz der Bessergestellten, so eine Studie.
![Menschen tragen Einkaufstüten Menschen tragen Einkaufstüten](https://taz.de/picture/1397955/14/16768787.jpeg)
So weit ist diese Erkenntnis nicht unbedingt neu: Verzichtsprediger und Kapitalismuskritiker (exemplarisch genannt sei hier Naomi Kleins neuestes Buch, „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“, 2015) weisen seit Jahren auf den Zusammenhang zwischen Konsum und Umweltbilanz hin. Neu ist, dass das jetzt auch das Umweltbundesamt (UBA) weiß. Das UBA hat in der vergangenen Woche eine Studie veröffentlicht, die zu ebendiesen Ergebnissen gelangt ist: Mobilität und Wohnen sind entscheidend für die Klimabilanz der Deutschen.
Die Ironie daran: Das Umweltbewusstsein spielt nur eine geringe bis gar keine Rolle. Entscheidend für den CO2-Verbrauch ist das Einkommen: Steigt es, steigen auch die Ansprüche – und klimaschädliche Taten. Oder, wie es die Studie sagt: „Menschen aus einfacheren Milieus, die sich selbst am wenigsten sparsam beim Ressourcenschutz einschätzen und die ein eher geringeres Umweltbewusstsein haben, belasten die Umwelt am wenigsten.“ Das grüne Gewissen hilft lediglich als Bremse: „Mehr Einkommen fließt allzu oft in schwerere Autos, größere Wohnungen und häufigere Flugreisen“, sagt Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA.
Maria Krautzberger, UBA
Das Amt hat für die Untersuchung 1.000 Menschen aus ganz Deutschland zu den Themen Heizung, Wasserverbrauch, Haushaltstätigkeiten, Alltagsmobilität, Ernährung und Urlaubsreisen befragt. Die Teilnehmenden sollten darüber hinaus ihr Verhalten einschätzen.
Klebeschinken aus dem Discounter
Was also tun? Noch weniger reisen, wohnen, Auto fahren? Das wird nicht reichen. Auch Müll trennen und der tägliche Einkauf im Biomarkt sind eher Alibihandlungen. So schafft man ein grünes Bewusstsein, das laut UBA-Studie wenig mit der tatsächlichen CO2-Bilanz zu tun hat. Die Klimakiller Verkehr und Energie fallen erheblich stärker ins Gewicht. Da hilft kein individuelles Greenwashing. Schön ist das natürlich für die grün-skeptische Arbeiterklasse, die sich kurzzeitig im Recht fühlen darf: Sie hat trotz Klebeschinken aus dem Discounter und Mallorca-Urlaub alle zwei Jahre die wesentlich bessere Klimabilanz als die grünorientierte Mittelschicht. Einfach weil sie sich eine schlechtere Klimabilanz nicht leisten kann.
Die Individualisierung der Gesamtproblematik scheint indes grundsätzlich der falsche Weg – es stellt sich über kurz oder lang die Systemfrage, und sie stellt sich heftig. „Kapitalismus abschaffen“? Leichter gesagt als getan. Es müssen wohl Zwischenschritte erfolgen. Und natürlich ist „Armut für alle“ auch keine Lösung. Stattdessen ökologisch technischer Fortschritt – und sozialer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme