Konsum und Umweltbewusstsein: Arm, aber gut für das Klima
Umweltbewusstsein allein reicht nicht: Die hohe Mobilität und der Energieverbrauch drücken auf die CO2-Bilanz der Bessergestellten, so eine Studie.
So weit ist diese Erkenntnis nicht unbedingt neu: Verzichtsprediger und Kapitalismuskritiker (exemplarisch genannt sei hier Naomi Kleins neuestes Buch, „Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima“, 2015) weisen seit Jahren auf den Zusammenhang zwischen Konsum und Umweltbilanz hin. Neu ist, dass das jetzt auch das Umweltbundesamt (UBA) weiß. Das UBA hat in der vergangenen Woche eine Studie veröffentlicht, die zu ebendiesen Ergebnissen gelangt ist: Mobilität und Wohnen sind entscheidend für die Klimabilanz der Deutschen.
Die Ironie daran: Das Umweltbewusstsein spielt nur eine geringe bis gar keine Rolle. Entscheidend für den CO2-Verbrauch ist das Einkommen: Steigt es, steigen auch die Ansprüche – und klimaschädliche Taten. Oder, wie es die Studie sagt: „Menschen aus einfacheren Milieus, die sich selbst am wenigsten sparsam beim Ressourcenschutz einschätzen und die ein eher geringeres Umweltbewusstsein haben, belasten die Umwelt am wenigsten.“ Das grüne Gewissen hilft lediglich als Bremse: „Mehr Einkommen fließt allzu oft in schwerere Autos, größere Wohnungen und häufigere Flugreisen“, sagt Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA.
Maria Krautzberger, UBA
Das Amt hat für die Untersuchung 1.000 Menschen aus ganz Deutschland zu den Themen Heizung, Wasserverbrauch, Haushaltstätigkeiten, Alltagsmobilität, Ernährung und Urlaubsreisen befragt. Die Teilnehmenden sollten darüber hinaus ihr Verhalten einschätzen.
Klebeschinken aus dem Discounter
Was also tun? Noch weniger reisen, wohnen, Auto fahren? Das wird nicht reichen. Auch Müll trennen und der tägliche Einkauf im Biomarkt sind eher Alibihandlungen. So schafft man ein grünes Bewusstsein, das laut UBA-Studie wenig mit der tatsächlichen CO2-Bilanz zu tun hat. Die Klimakiller Verkehr und Energie fallen erheblich stärker ins Gewicht. Da hilft kein individuelles Greenwashing. Schön ist das natürlich für die grün-skeptische Arbeiterklasse, die sich kurzzeitig im Recht fühlen darf: Sie hat trotz Klebeschinken aus dem Discounter und Mallorca-Urlaub alle zwei Jahre die wesentlich bessere Klimabilanz als die grünorientierte Mittelschicht. Einfach weil sie sich eine schlechtere Klimabilanz nicht leisten kann.
Die Individualisierung der Gesamtproblematik scheint indes grundsätzlich der falsche Weg – es stellt sich über kurz oder lang die Systemfrage, und sie stellt sich heftig. „Kapitalismus abschaffen“? Leichter gesagt als getan. Es müssen wohl Zwischenschritte erfolgen. Und natürlich ist „Armut für alle“ auch keine Lösung. Stattdessen ökologisch technischer Fortschritt – und sozialer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung