Konjunkturprognose der Industrie: Ab Frühjahr geht’s aufwärts
Der Bundesverband der Deutschen Industrie rechnet mit leichten Einbrüchen im 1. Quartal. Das Problem hoher Energiekosten bleibt.
Die rot-grün-gelbe Bundesregierung hat der Industrie in der Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine mit diversen Hilfen stark unter die Arme gegriffen. Auch deshalb bleibt in diesem Jahr der aufgrund von Lieferkettenproblemen und Inflation lange befürchtete herbe Wirtschaftseinbruch offenbar aus. „Wir rechnen für 2023 mit einem Minus von 0,3 Prozent“, sagte Russwurm. Der BDI geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach milden Einbrüchen in den ersten drei Monaten dieses Jahres ab dem Frühjahr wieder wächst.
Es gebe aber keinen Grund für eine Entwarnung, betonte der BDI-Präsident. Bei den deutschen Exporten sei mit einem Zuwachs von nur 1 Prozent zu rechnen – Prognosen zufolge wächst der globale Handel in diesem Jahr aber um 1,5 Prozent. „Wir verlieren erneut Marktanteile“, sagte er. Eine große Rolle spielen dabei nach seiner Überzeugung die Energiekosten. In den USA koste dort gefördertes Gas nur ein Fünftel so viel wie in Deutschland, berichtete Russwurm. „Der Kostenfaktor Energie schwächt längst nicht nur energieintensive Unternehmen, sondern hat spürbare Auswirkungen auf die gesamten Wertschöpfungsketten der Industrie.“
Um die hohen Energiekosten gerade für die Industrie abzufedern, hat die Bundesregierung eine Strom- und Gaspreisbremse auch für Unternehmen eingeführt. „Viele können sie nicht in Anspruch nehmen“, sagte Russwurm, der selbst einer der drei Vorsitzenden der Kommission für die Entwicklung der Gaspreisbremse war. Zahlen konnte er nicht nennen. Ein Problem sind bürokratische EU-Vorgaben. Ein anderes ist aus Sicht der Industrie, dass die Bremsen nur gezogen werden können, wenn der Gewinn der Unternehmen 2023 um 40 Prozent zurückgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein