Konjunkturdelle in Deutschland: Die Wirtschaft schrumpft weiter
Die Produktion geht auch im September zurück. Die Entscheidung über einen Industriestrompreis fällt bald, erwartet Wirtschaftsminister Habeck.
Laut Expert:innen haben die Unternehmen vor allem wegen hoher Energiepreise die Produktion heruntergefahren. Pharmahersteller verbuchten im September ein Absacken von 9,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. In der Autobranche ist die Produktion im Vergleich zum August um 5,0 Prozent gefallen. Hersteller elektrischer Ausrüstung wiesen ein Minus von 4,4 Prozent auf. Wachstum dagegen verzeichnete der Maschinenbau mit einem Plus von 4,1 Prozent.
Das Bundeswirtschaftsministerium ist dennoch verhalten optimistisch. Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe habe sich stabilisiert, teilte es mit. Auch sprächen Indikatoren wie die vom Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo erhobenen Geschäftserwartungen für eine Belebung der Konjunktur zum Jahreswechsel.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erwartet eine baldige Entscheidung über die Einführung eines Industriestrompreises, mit dem er die Kostenbelastung für Unternehmen dämpfen will. Die Entscheidung werde bald fallen, kündigte er bei einer Veranstaltung der Maschinenbauindustrie an. Gewerkschaften, die Ministerpräsident:innen und etliche Wirtschaftsverbände sind für einen Industriestrompreis, aber FDP und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sperren sich bislang dagegen. Noch in der vergangenen Woche war Habeck davon ausgegangen, dass die Chancen für die Einführung bei 50 zu 50 liegen. „Ich bin nach gestern Abend zuversichtlich“, sagte er mit Blick auf das Treffen der Ministerpräsident:innen mit Scholz am Montag. Die Balancen hätten sich verschoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern aber inklusiv
Südafrikanischer Präsident in den USA
Trump demütigt Ramaphosa im Weißen Haus
Arbeitszeitbetrug-Meme
Arbeitgeber hassen diesen Trick
Angriff vor Jüdischem Museum Washington
Mitglied von israelisch-deutschem Jugendforum getötet