Konflikte in Ruanda: Musikstar Kizito Mihigo ist tot
Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.
Mihigo war Ende vergangener Woche festgenommen worden. RIB beschuldigte ihn, illegal ins Nachbarland Burundi reisen zu wollen und dafür Grenzbeamte bestochen zu haben. Die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern sind seit Jahren zutiefst gestört. Immer wieder kommt es zu Scharmützeln zwischen Soldaten entlang der Grenze, erst vor zwei Wochen gab es heftige Gefechte.
Ruandas Regierung beschuldigt das Regime in Burundi, radikale Hutu-Ideologien zu predigen und die Tutsi-Minderheit aus Burundi vertrieben zu haben. Kizito Mihigo wurde nun vorgeworfen, er wolle sich einer Hutu-Rebellengruppe in Burundi anschließen, die Angriffe auf Ruanda plane.
Bereits im April 2014, am 20. Gedenktag des Völkermords in Ruanda 1994, war Mihigo spurlos verschwunden. Erst zehn Tage später meldete die Polizei seine Verhaftung. Er habe mutmaßlich mit der Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) zusammengearbeitet, um die Regierung zu stürzen.
Für Ruanda ein Schock
Die FDLR wurde im Nachbarland Kongo gegründet, unter ihren Anführern sind zahlreiche Täter und Kommandeure der ehemaligen ruandischen Hutu-Armee, die 1994 den Völkermord an über einer Million Tutsi verübt hat, und sie unterhält enge Beziehungen zur Regierung in Burundi. Ruanda vermutet, Burundi ermögliche es der FDLR, über burundisches Gebiet Ruanda anzugreifen.
Die Verhaftung Mihigos 2014 war damals für Ruanda ein Schock. Der junge Musiker und TV-Moderator, dessen Vater während des Völkermords umgekommen war, galt damals als Aushängeschild der Regierung, er setzte sich für Versöhnung und Frieden ein, komponierte Ruandas neue Nationalhymne mit und trat regelmäßig bei offiziellen Anlässen auf.
Doch nur wenige Tage vor den Gedenkfeiern zum 20. Jahrestag des Völkermords an den Tutsi hatte er einen kritischen Song auf YouTube hochgeladen. Darin beschuldigte er Ruandas heutige Armee, 1994 beim Sturz des Völkermordregimes Rachetötungen an Hutu begangen zu haben. Nach seiner Verhaftung wurde sein Song in Ruanda verboten und von YouTube gelöscht. Vom Liebling der Regierung wurde Mihigo zum Liebling der Exilopposition.
In seiner ersten Anhörung vor Gericht bekannte sich Mihigo schuldig. Knapp ein Jahr später wurde er zusammen mit anderen wegen Verschwörung zu zehn Jahren Haft verurteilt. 2018 kam er aufgrund eines Generalerlasses von Präsident Paul Kagame gemeinsam mit weiteren rund 2.000 Gefangenen frei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme