Konflikt zwischen Taiwan und China: „Bis zum letzten Tag verteidigen“
China und die USA lancieren immer weitere Provokationen im südchinesischen Meer und in der Straße von Taiwan. Der Konflikt könnte zum Krieg eskalieren.
Seit Montag herrscht im Südchinesischen Meer wieder einmal „reger Verkehr“. Pekings Militärführung hat zehn Kampfjets in die Luftüberwachungszone Taiwans fliegen lassen. Auch Chinas Flugzeugträger „Liaoning“ ist derzeit nahe der Insel unterwegs, begleitet von mehreren Kriegsschiffen. Die Volksrepublik spricht von Routine-Übungen zur „Gewährleistung der nationalen Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen“.
Gleichzeitig stößt sich die chinesische Staatsführung jedoch daran, dass rund 2.500 Kilometer südwestlich auch der US-Flugzeugträger „Theodore Roosevelt“, ebenfalls von Kriegsschiffen begleitet, durch die Gewässer schifft. Dies sei ebenfalls reine Routine, verlautbarte Washingtons Militärführung.
Auch die Durchfahrt des US-Kriegsschiffs „USS John S. McCain“ durch die Meerenge von Taiwan sende das „falsche Signal“ an die taiwanische Regierung, sagte Zhang Chunhui, ein Sprecher des chinesischen Militärs, am Donnerstag. Sie habe „die regionale Situation absichtlich durch Gefährdung von Frieden und Stabilität in der Meerenge von Taiwan gestört.“
China rüstet auf, um mit den USA gleichzuziehen
Hinter den Kulissen spitzt sich der Konflikt um Taiwan zunehmend zu: Peking betrachtet den Inselstaat als abtrünnige Provinz, die notfalls auch mit militärischem Zwang eingegliedert gehört. In Taiwan hingegen hat es hingegen längst auch die Peking-freundliche Kuomintang-Partei aufgegeben, mit Festlandchina einen harmonischen Ausgleich anzustreben. Und die Jugend des demokratischen Inselstaats fühlt sich vom autoritären China regelrecht abgestoßen.
Führende Generäle in den USA beobachten jedoch, dass Xi Jinpings Volksbefreiungsarmee möglicherweise in mittelfristiger Zukunft seinen Drohungen gegen Taiwan auch Taten folgen lässt: Ein Angriffskrieg werde immer wahrscheinlicher, heißt es, manche rechnen damit möglicherweise noch in diesem Jahrzehnt. Ob dabei vielmehr aus geopolitischem Kalkül eine übertriebene Drohkulisse aufgebaut wird, lässt sich schwer sagen.
Fakt ist: Peking rüstet sein Militär seit Jahren hoch, 2021 beträgt die Steigerung des Verteidigungsbudgets 6,8 Prozent. Ziel ist es, mit den Streitkräften der Vereinigten Staaten gleichzuziehen.
Besonders drastisch zeigt sich die Machtverschiebung bei der Marine der Volksrepublik: In weniger als zwei Dekaden hat sich deren Streitkraft mehr als verdreifacht – und ist zahlenmäßig mittlerweile zur weltweit größten aufgestiegen. In den Werften des tropischen Inselparadieses Hainan malochen die Arbeiter im Dreischichtbetrieb, sieben Tage die Woche. Ein solches Tempo kennt die Weltgemeinschaft höchstens aus Kriegszeiten.
Bislang sind sowohl Taiwan als auch China am besten damit gefahren, trotz anderslautender Rhetorik nach außen den derzeitigen Status Quo stillschweigend zu akzeptieren. Wenn dieses fragile Gleichgewicht nun auseinanderzubrechen droht, könnte tatsächlich ein militärischer Konflikt die Folge sein. Bei den regelmäßigen Militärmanövern reicht bereits eine falsch kalkulierte Gegenreaktion, um die Lage eskalieren zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern