Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Verbales Aufrüsten
Die Spannung zwischen Russland und der Ukraine – und deren jeweiligen Verbündeten – steigt. Beide Seiten sprechen Drohungen aus.
Ebenfalls in Riga mit anwesend war bei diesem Treffen der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba. Zwar ist die Ukraine kein Nato-Mitglied, und als Vertreter eines solchen Landes konnte Kuleba nicht am Entscheidungsprozess teilnehmen. Gleichwohl ist man in der ukrainischen Regierung nicht unzufrieden über den Verlauf der Konferenz.
Kuleba war nicht nur nach Riga eingeladen, die Ukraine konnte im Vorfeld der Konferenz auch die Aufmerksamkeit von Nato-Generalsekretär Stoltenberg und den USA gewinnen. Die hatten die ukrainischen Befürchtungen eines möglicherweise bevorstehenden russischen Einmarsches in die Ukraine ernst genommen und Russland für einen derartigen Fall Konsequenzen angedroht. Russland werde für eine Aggression gegen die Ukraine einen Preis bezahlen müssen, müsse mit politischen und wirtschaftlichen Folgen rechnen, hatte Stoltenberg bereits vor der Konferenz erklärt.
Man sei über die militärische Aufrüstung Russlands und dessen Truppenbewegungen sehr besorgt, so US-Außenminister Blinken und sein lettischer Kollege Edgars Rinkēvičs bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Auch die von Präsident Selenski geäußerte Befürchtung, dass die Ukraine möglicherweise vor einem ein von Russland gesteuerten Putschversuch stehe, kommentierte Blinken mit den Worten, es sei eine Taktik Russlands, die Ukraine im Land zu destabilisieren. Russland plane „erhebliche aggressive Schritte gegen die Ukraine“, sagte Blinken am Mittwoch weiter, dafür gebe es „Beweise“. Er drohte Moskau für den Fall eines Angriffs mit scharfen US-Wirtschaftssanktionen.
Drohung, Atomwaffen zu stationieren
Auch ohne Nato-Mitgliedschaft ist die Ukraine gut in Bündnisse mit westlichen Staaten eingebunden. Derzeit baue man ein flexibles Netz regionaler Bündnisse auf, darunter das „Lubliner Dreieck“ mit Polen und Litauen, das „assoziierte Trio“ mit Georgien und Moldau und die „Quadriga“ mit der Türkei, so Außenminister Dmytro Kuleba auf dem Portal gordonua.com.
Eine völlig andere Bedrohungssituation sieht man hingegen in Russland. Russland sei beunruhigt über die ukrainischen Truppenkonzentrationen im Konfliktgebiet, erklärte Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, am Mittwoch. Die Nato habe Waffen an die Grenze zu Russland verlegt, zitiert das Portal gazeta.ru Russlands Außenminister Sergei Lawrow. Die Handlungen der Nato könnten die Ukraine zu militärischen Abenteuern bewegen, fürchtet Außenminister Lawrow. Und das sei eine direkte Bedrohung Russlands. Außerdem kritisierte Lawrow die Äußerungen von Stoltenberg, denen zufolge dieser Atomwaffen nach Osteuropa verlegen lassen will.
Aber auch Belarus’ Diktator Lukaschenko liebäugelt mit Atomwaffen. Sollten in Polen atomare Gefechtsköpfe stationiert werden, werde er den russischen Präsidenten Putin bitten, ebenfalls in Belarus Atomwaffen zu stationieren. Weiterhin erkannte Lukaschenko die Krim als Teil von Russland an und kündigte eine gemeinsame Reise mit Putin auf die Krim an. Und sollte es zu einem Krieg in der Region kommen, so Lukaschenko, stehe sein Land an der Seite Russlands.
Unterdessen sorgte der ukrainische Präsidenten Wolodimir Selenski bei seiner jährlichen Ansprache an das Parlament mit einer Äußerung für Kontroversen. „Wir können den Krieg ohne direkte Verhandlungen mit der Russischen Föderation nicht beenden“, sagte er da.
Kein Putschversuch am 1. Dezember
Während Selenskis Partei „Diener des Volkes“ und die russlandfreundliche „Oppositionsplattform für das Leben“ diese Äußerung begrüßten, kam Kritik von allen anderen Oppositionsparteien. Putin wolle doch nur über eines reden, nämlich über die ukrainische Kapitulation, meinte Olexander Turtschinow, der 2014 kurzzeitig kommissarisch ukrainischer Präsident war. Auch die Fraktion „Holos“ lehnt direkte Verhandlungen mit Russland strikt ab. Man dürfe nur in Zusammenarbeit mit westlichen Partnern mit Russland verhandeln, kommentierte Fraktionssprecherin Jaroslawa Schelsnjaka. Und Irina Geraschtschenko, Co-Vorsitzende der Poroschenko-Partei „Europäische Solidarität“ nannte Selenskis Vorschlag gar „Verrat“, der letztendlich die „absolute Kapitulation“ bedeute.
Mit Interesse bemerken ukrainische Medien, dass Präsident Selenski in seiner Ansprache an das Parlament mit keinem Wort auf einen von ihm selbst für den 1. Dezember befürchteten Putschversuch eingegangen ist. Noch Ende vergangener Woche hatte Präsident Selenski von Vorbereitungen zu einem Putsch gesprochen, in den auch der mächtigste Mann der ukrainischen Wirtschaft, der Oligarch Rinat Achmetow hineingezogen werden solle. Hinter diesem Putschversuch, so der ukrainische Premierminister Denys Schmyhal vor wenigen Tagen, stehe Russland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen