Konflikt mit Nordkorea: USA und Südkorea starten Manöver
Washington und Seoul üben einen Präventivschlag gegen Nordkorea. Dieses fühlt sich bedroht und spricht von einer „Vorbereitung auf die Invasion“.
Erwartungsgemäß reagierte Nordkorea schroff: Die Übungen seien der nächste Schritt hin zum Atomkrieg, zudem würden sie weiter „Öl ins Feuer gießen“: „Niemand kann garantieren, dass dies nicht in einen realen Krieg eskalieren wird,“ schrieb die Parteizeitung Rodong Sinmun. Für das Kim-Regime sind die angeblichen „Verteidigungsübungen“ eine Vorbereitung auf die Invasion.
Nordkoreas verbalen Entrüstungen folgten während der halbjährlichen Militärübungen oft auch tatsächliche Provokationen. Letzten August testete Nordkoreas Militär eine Rakete von einem U-Boot aus. Wenig später folgte der fünfte Atomtest.
An der elftägigen Übung „Ulchi Freedom Guardian“ nehmen 50.000 südkoreanische und 17.500 US-Truppen teil. Mit Spannung wird erwartet, ob die US-Armee jetzt nukleare Langstreckenbomber oder atombetriebene U-Boote zur koreanische Halbinsel entsendet.
Besondere Brisanz
Da die Militärübung stets Ende August stattfindet, könnte man sie als Routine abtun. Wegen des Zeitpunkts kommt ihr aber besondere Brisanz zu: Im Juli hat Nordkorea erstmals erfolgreich eine Interkontinentalrakete getestet, wenig später drohte US-Präsident Donald Trump mit einem Erstschlag. Die Eskalation kulminierte in Drohungen Nordkoreas gegen die US-Pazifikinsel Guam. Diese zog Kim Jong Un mit den Worten zurück, das Verhalten der Amerikaner „ein wenig länger beobachten“ zu wollen.
Kann es jetzt wirklich knallen? Für den US-Militärexperten Daniel Pinkston, der am Seouler Campus der Troy Universität unterrichtet, gibt es keinen Grund zur Sorge. Im Gegenteil: Je besser vorbereitet die amerikanisch-südkoreanischen Truppen seien, desto geringer sei die Risikobereitschaft der Nordkoreaner. Auch sei das Manöver nicht nur eine militärische Machtdemonstration. „Die meisten US-Streitkräfte in Korea sind nur für ein Jahr stationiert“, sagt Pinkston. Sie brauchen regelmäßige Übungen.
Doch werden die Rufe nach einem Ende der Militärübungen immer lauter. Peking hat vorgeschlagen, dass Nordkorea im Gegenzug sein Atomprogramm einfrieren soll. Pjöngjang hat bereits Bereitschaft signalisiert, sich auf eine entsprechende Forderung einzulassen. „Wenn die angeblich Guten eine Invasion Nordkoreas üben, ist das natürlich keine Provokation. Wenn aber Nordkorea mit Raketentest oder Verbalattacken reagiert, ist das eine Bedrohung der ganzen Welt“, kritisiert die deutsch-koreanische Filmemacherin Cho Sung-hyung. Sie durfte als eine der wenigen AusländerInnen einen Dokumentarfilm in Nordkorea drehen.
In Nordkorea wird die Erinnerung an den Koreakrieg von der Staatsführung bewusst wachgehalten. Schon im Schulalter wächst die Bevölkerung mit einem martialischen US-Feindbild auf. Die rassistische Propaganda fußt dabei auf einer tragischen Realität: Laut Curtis LeMay, einst Chef der strategischen Luftwaffe, habe man von 1950 bis 1953 ein Fünftel der Gesamtbevölkerung niedergebombt. Die meisten Städte Nordkoreas wurden stärker zerstört als Dresden 1945.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern