Konflikt in der Ukraine: Das Sterben geht weiter
Im Osten des Landes sind bei neuen Kämpfen zwölf Menschen getötet worden. Die Separatisten verkünden, ukrainische Soldaten seien eingekesselt.
KIEW afp | Bei neuen Kämpfen im Osten der Ukraine sind seit Donnerstag nach offiziellen Angaben zwölf Menschen getötet worden, darunter sieben Zivilisten. Bei Artilleriebeschuss in der Rebellenhochburg Donezk seien überdies 23 Menschen verletzt worden, teilte die Stadtverwaltung mit. Das ukrainische Militär teilte mit, es seien auch 23 Soldaten verletzt worden. Über Opfer auf Seiten der Separatisten gab es zunächst keine Angaben.
Brennpunkt der Kämpfe war die von Regierungstruppen gehaltene Stadt Debalzewe, die an der Bahnstrecke zwischen Donezk und der zweiten Rebellenhochburg Lugansk liegt.
Ein Anführer der prorussischen Separatisten, Andrej Purgin, sagte der russischen Nachrichtenagentur Interfax, die ukrainischen Soldaten seien „eingekesselt“ und von Nachschub abgeschnitten. Er bot die Einrichtung eines „humanitären Korridors“ für Soldaten an, die ihre Waffen niederlegten.
In dem seit neun Monaten andauernden Konflikt zwischen der Regierung in Kiew und prorussischen Separatisten im Osten des Landes wurden bereits 5100 Menschen getötet. International für Empörung sorgte der Raketenbeschuss der Hafenstadt Mariupol am vergangenen Samstag, durch den mindestens 30 Menschen getötet wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links